idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2016 08:43

Fische wehren sich gegen Monsterwurm

Olivia Poisson Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Der Riesenborstenwurm namens Bobbit vergräbt seinen langen Körper tief im Sand – nur die mächtigen Kiefer bleiben an der Oberfläche. In Sekundenbruchteilen packt er damit sein ahnungsloses Opfer und zieht es zu sich herunter. Basler Biologen haben den gruseligen Jäger und seine Beute genauer studiert und beobachteten ein faszinierendes Verhalten: die Beutefische wehren sich gegen den Monsterwurm, indem sie ihn mit Wasser attackieren und zum Rückzug zwingen. «Scientific Reports» hat die Studie veröffentlicht.

    Der Bobbitwurm (Eunice aphroditois) schlägt aus dem Hinterhalt zu, seine Jagdtechnik beruht auf exzellenter Tarnung und dem Überraschungsmoment. Der Ringelwurm vergräbt sich bis auf den Kopf im Sand und lauert auf seine Beute. Mit wurmförmigen Tentakeln lockt er seine Beute an. Kommt ein Fisch zu nahe, krallt sich der Bobbit mit seinen starken Kieferzangen blitzschnell sein Opfer und zieht es in seine Wohnröhre. Der Ringelwurm lebt im Sandboden des Indopazifiks und kann bis zu drei Meter lang werden.

    Fische mobben übermächtigen Feind

    Die Biologen Jose Lachat und Daniel Haag-Wackernagel vom Departement Biomedizin der Universität Basel haben in der Lembeh Strait, einer Meeresstrasse im Indopazifik, erstmals beobachtet, wie Fische der Art Scolopsis affinis den Kampf mit dem Monsterwurm aufnehmen. Entdeckt ein Scolopsis einen Bobbitwurm oder wird er gar Zeuge, wie ein Artgenosse erbeutet wird, zeigt er ein Verhalten, das die Biologie als Mobbing bezeichnet: an sich wehrlose Beutetiere greifen ihre Räuber an.

    Im Fall von Scolopsis schwimmt der Fisch zum Eingang der Wohnröhre des Wurms, stellt sich fast senkrecht nach unten auf und bläst scharfe Wasserstösse in Richtung des Bobbits. Andere Artgenossen, die dieses Verhalten beobachten, kommen dazu und decken den Lauerjäger mit einer ganzen Batterie an Wasserstössen ein, bis dieser zum Rückzug in seine Wohnhöhle gezwungen ist. Nachdem der Jäger einmal erkannt und lokalisiert ist, hat er keine Chance mehr Beute zu machen.
    Schlauer als man denkt

    Die Forscher erklären sich dieses Verhalten mit den Überlebensvorteilen, die mit dem Aufdecken des standorttreuen Bobbits für die Fische verbunden sind. Nicht nur die mobbenden kennen nun den Aufenthaltsort des Feindes und können diesen in Zukunft meiden, sie machen den Standort des Wurms auch für alle anderen sichtbar. Die Forscher entdecken ausserdem noch eine weitere, verwandte Fischart (Scolopsis bilineatus), die das Mobbing-Verhalten in gleicher Weise zeigt.

    «Fische werden bezüglich ihrer mentalen Fähigkeiten meist völlig unterschätzt, die Erforschung ihres Verhaltens in ihrem natürlichen Lebensraum führt immer wieder zu grossen Überraschungen», so Daniel Haag-Wackernagel von der Universität Basel.

    Originalbeitrag

    Jose Lachat and Daniel Haag-Wackernagel
    Novel mobbing strategies of a fish population against a sessile annelid predator
    Scientific Reports (2016), doi:10.1038/srep33187

    Weitere Auskünfte

    Daniel Haag-Wackernagel, Universität Basel, Departement Biomedizin, Tel. +41 267 39 46, E-Mail: daniel.haag@unibas.ch


    More information:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Fische-wehren-sich-gegen-Mons...


    Images

    Der Bobbit hat einen Beutefisch (Scolopsis affinis) gepackt und in seine Wohnröhre gezerrt. Andere Scolopsis mobben den Bobbit, in dem sie ihn mit Wasserstössen attackieren
    Der Bobbit hat einen Beutefisch (Scolopsis affinis) gepackt und in seine Wohnröhre gezerrt. Andere S ...
    Source: Departement Biomedizin, Universität Basel

    Der auf Beute lauernde Bobbit ist mit Sand bedeckt und versucht mit seinen wurmförmigen Antennen ein Opfer anzulocken.
    Der auf Beute lauernde Bobbit ist mit Sand bedeckt und versucht mit seinen wurmförmigen Antennen ein ...
    Source: Departement Biomedizin, Universität Basel


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Bobbit hat einen Beutefisch (Scolopsis affinis) gepackt und in seine Wohnröhre gezerrt. Andere Scolopsis mobben den Bobbit, in dem sie ihn mit Wasserstössen attackieren


    For download

    x

    Der auf Beute lauernde Bobbit ist mit Sand bedeckt und versucht mit seinen wurmförmigen Antennen ein Opfer anzulocken.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).