Über 200 führende Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten vom 13. bis 14. September 2016 in Berlin auf der internationalen Konferenz für Sicherheitsforschung »Future Security« über Themen wie innovative Radarsensorik für sicheres autonomes Fahren, Schutzmechanismen gegen den Missbrauch ziviler Drohnen und Sicherheitstechnik für effizienten Grenzschutz. Sie sprachen sich für mehr Regelungen zum Schutz gegen unbemannte Flugsysteme sowie eine verstärkte Vernetzung von Radar- und Softwarespezialisten für das selbstfahrende Auto aus.
Lebhaft diskutiert wurde während der Future Security über die Sensorfusion als wichtige Voraussetzung für autonomes Fahren: Um ein sicheres selbstfahrendes Auto zu ermöglichen, müssen optische Sensortechnologien künftig immer mehr mit Radartechnologien gekoppelt werden – zum Vergleich der Daten und für mehr Redundanz, so Prof. Dr. Dietmar Kissinger vom IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik. Dabei liegt nach Einschätzung von Kissinger eine Kernherausforderung in der komplexen Verarbeitung des Radarsignals, die unter anderem aufgrund der riesigen Datenmenge und der verschiedenen Frequenzen immer mehr Rechenleistung erfordert.
»War of Talents« droht beim autonomen Fahren
Das schwierige Prozessieren der Daten erkannte auch der langjährige Fachexperte und ehemalige Daimler-Manager Holger Meinel als wichtige Problematik. Ein Vorteil für die europäische Wirtschaft sei, dass es in der Hochfrequenz- und Radartechnik einen großen Vorsprung beispielsweise gegenüber den USA gäbe und die Unternehmen hier gut aufgestellt seien. Radarexperten müssten jedoch verstärkt mit IT-Spezialisten kooperieren, um das autonome Fahren unter anderem beim Thema Sicherheit weiter voranzubringen. So müsse die Sensortechnik künftig aus dem »Wust von Daten« beispielsweise zweifelsfrei einen Fußgänger erkennen, so Meinel. Die Zukunft des autonomen Fahrens sei auch eine »Human Resources«-Problematik, denn durch einen absehbaren Mangel an Informatikern drohe hier ein »War of Talents«.
Verstärkte Kooperation von Unternehmen, Staaten und Institutionen gefordert
Auch beim Thema zivile Drohnen wurde die Bedeutung von Sensornetzwerken sowie Datenfusions- und -auswertungstechniken für mehr Sicherheit diskutiert. In seiner Keynote sprach sich Ryszard Bil von Airbus DS Electronics and Border Security vor diesem Hintergrund für eine verstärkte und offene Kooperation von Unternehmen, Staaten und Institutionen aus. Als hohes Risiko identifizierte er den »Mangel an Regulierung« bei zivilen unbemannten Flugsystemen (UAVs): Hier sei dringender Handlungsbedarf bei den Behörden gegeben.
Hohes Missbrauchsrisiko ziviler Drohnen als »Spielzeug für jedermann“
Martina Link vom Bundeskriminalamt betonte in ihrer Keynote die notwendige Kooperation in der Sicherheitsforschung: Aufgrund der fallenden Preise seien zivile Drohnen zum »Spielzeug für jedermann« geworden, sodass das Missbrauchsrisiko gestiegen sei. Der enge Schulterschluss zwischen Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft für Entwicklungs- und Forschungsaufgaben sei daher unerlässlich, um Sicherheitslösungen zu erarbeiten. Dies gelte für den Missbrauch ziviler unbemannter Flugsysteme ebenso wie für Bedrohungen wie beispielsweise die Nutzung von Verschlüsselungstechniken im Terrorismus oder den 3D-Druck von Waffen aus Keramiken. Auch für künftige Bedrohungen, deren Tragweite und Bedeutung man oft erst zu spät erkenne – ein Beispiel ist die Kriminalität unter Nutzung von Social Media, sei die gemeinsame Zusammenarbeit von großer Bedeutung.
Zur Sicherheitskonferenz Future Security
Die Future Security ist eine Plattform zum Austausch zwischen Forschern, Experten und Akteuren aus Wissenschaft, Industrie und Politik. Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Verteidigung vermittelt die Konferenz seit 2006 Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche und Themen rund um Schutz- und Sicherheitstechniken. Organisiert wird sie vom Fraunhofer-Verbund für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS.
http://www.iaf.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/future-security-2016.h... Mehr Informationen und Pressebilder
Keynote-Speakerin Martina Link vom Bundeskriminalamt über Sicherheitsherausforderungen durch Verschl ...
© Foto Fraunhofer IAF
None
Holger Meinel (Daimler i. R.) über die notwendige enge Vernetzung von Hochfrequenz- und IT-Spezialis ...
© Foto Fraunhofer IAF
None
Die nächste Future Security wird vom 26. – 28.09.2017 in Nürnberg stattfinden.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).