900 Eisenplatten mit einem Gesamtgewicht von 4.000 Tonnen werden seit vergangenem Montag aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu FAIR und GSI nach Darmstadt transportiert. Sie dienen bei einem der großen Experimente des neuen Teilchenbeschleunigers FAIR dazu, den Teil des Ionenstrahls, der für die Experimente nicht verwandt werden kann, abzubremsen und zu absorbieren. Der Transport erfolgt tagsüber auf Lastwagen: Über rund drei Wochen hinweg werden werktäglich etwa 11 Sattelzüge erwartet, insgesamt sind 161 Fahrten vorgesehen. Die Eisenplatten werden auf dem südlichen Teil des FAIR-Baufelds gelagert, bis sie in den CBM-Detektorkomplex eingebaut werden können.
30 Jahre lang wurden im Forschungszentrum Karlsruhe (heute: KIT) kosmische Strahlschauer analysiert, die auf die Erde auftreffen. Herzstück der Anlage war ein sogenanntes Hadronenkalorimeter, das aus mehreren Schichten unterschiedlich dicker Eisenplatten bestand, zwischen die Detektoren geschoben wurden. Das Karlsruher Experiment KASCADE wurde in den vergangenen Jahren abgebaut, und die Eisenplatten konnten FAIR zur Verfügung gestellt werden. Im Experiment CBM („Komprimierte baryonische Materie“) werden sie in Zukunft als Strahlstopper oder „Beam Dump“ dienen, und einige Platten werden in den CBM-Detektorkomplex eingebaut. Da Atomkerne im Vergleich zu ihrer Elektronenhülle sehr klein sind, treffen nur vergleichsweise wenige Kerne des Ionenstrahls auf Kerne des so genannten Targets, wo sie auseinanderplatzen und über den CBM-Detektor Informationen über ihre Beschaffenheit preisgeben. Ein großer Teil der Ionen fliegt einfach nahezu mit Lichtgeschwindigkeit durch das Target hindurch und wird hinter dem CBM-Detektor im Beam Dump abgefangen und gestoppt.
Die Platten sind 160 mal 200 Zentimeter lang, 12, 24 oder 36 Zentimeter dick und wiegen entsprechend drei, sechs oder neun Tonnen. 4.000 Tonnen entsprechen fast der Hälfte des Eisens, das für den Bau des Eiffelturms verwandt wurde.
http://www.fair-center.de/de/news-events/news-view/article/anlieferung-von-eisen... Fotos vom Transport der Platten
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Physics / astronomy
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).