idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2016 18:39

Görlitzer Forschungszentrum für Stadtumbau intensiviert mit neuen Leitlinien seine Arbeit

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Im Juni 2014 nahm das Interdisziplinäre Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) in Görlitz seine Arbeit auf. Seither hat es bereits mehrere Projekte mit bundesweiter Ausstrahlung durchgeführt, so zum Beispiel zum Probewohnen im Altbaubestand in der Innenstadt von Görlitz oder zur Grünflächen- und Naturentwicklung in Städten. Seit Juli ist das Team des Zentrums nun komplett. Die Trägereinrichtungen, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und die Technische Universität Dresden, haben gemeinsam Professor Robert Knippschild zum Leiter berufen. Mit neu entwickelten Leitlinien für die künftige Forschung intensiviert das Zentrum nun seine Arbeit.

    Stadtumbau wird häufig immer noch gleichgesetzt mit dem Rückbau von leerstehendem Wohnraum. „Dabei geht es mit der Revitalisierung der Innenstädte, der Bewältigung sozialer Missstände, der ökologischen Aufwertung von Städten und Stadtquartieren und der Anpassung an den Klimawandel eigentlich um viel mehr“, so Professor Bernhard Müller, Direktor des IÖR in Dresden und Sprecher des Aufsichtsgremiums des IZS. „Dies wollen wir in Görlitz mit unserem neuen Zentrum zum Ausdruck bringen. Selbstverständlich spielen dabei die Anforderungen historischer Städte und des Denkmalschutzes eine große Rolle.“ Bernhard Müller hatte das IZS in den vergangenen Jahren nach intensiven Verhandlungen mit der TU Dresden und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz auf den Weg gebracht.

    Mit Prof. Robert Knippschild hat das IZS nun einen wissenschaftlichen Leiter. Der 42-Jährige hat an der Technischen Universität Dortmund Raumplanung studiert und in diesem Fach auch promoviert. Er war bisher als Vertretungsprofessor und Mitarbeiter an verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sachsen und Brandenburg sowie freiberuflich tätig. Mit Blick auf die neuen Aufgaben am IZS erläutert er: „Im Görlitzer Zentrum werden zukünftig drei Schwerpunkte im Zentrum unserer Arbeit stehen. Unser Team wird erstens die Problemlagen der Städte, die einen Stadtumbau erfordern, detailliert analysieren. Zweitens wird es Ansätze und Instrumente für einen ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau im In- und Ausland prüfen und bewerten. Und drittens wird es Städte bei der Entwicklung guter Beispiele und deren Umsetzung in alltägliches Handeln unterstützen.“

    Robert Knippschild wird die im Görlitzer Forschungszentrum gewonnenen Erkenntnisse auch in die studentische Ausbildung an der TU Dresden einbringen. „Zum einen geschieht dies im Rahmen der Ausbildung am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau, einer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung der TU Dresden, und zum anderen im Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement an der Umweltfakultät in Dresden, wo es ein eigenes Modul zum Thema ‚ökologischer und revitalisierender Stadtumbau‘ gibt. Davon werden auch Städte wie Görlitz und Zittau profitieren, denn Studierende werden hier auch konkrete Studienarbeiten zu Themen des Stadtumbaus durchführen“, erläutert Professor Thorsten Claus, Direktor des IHI Zittau an der TU Dresden, neben dem IÖR zweite Trägereinrichtung des Görlitzer Zentrums.

    Neben dem laufenden Projekt Probewohnen gibt es viele Ideen für neue Projekte. „Wie können Investitionen in denkmalgeschützte Stadtquartiere mit hohem Leerstand gelenkt werden, um damit eine Aufwertung zu ermöglichen? Wie lassen sich denkmalgeschützte Quartiere klimagerecht weiterentwickeln? Wie lässt sich die Lebensqualität so steigern, dass Städte für alle Bevölkerungsgruppen und alle Generationen attraktiv werden“, nennt Robert Knippschild einige der Fragen, die die Forscherinnen und Forscher des Zentrums an der Peterskirche beantworten wollen. Nicht nur Görlitz und seine Partnerstadt Zgorzelec sollen dabei von den Forschungen profitieren. „Wir wollen eine internationale Anlaufstelle zu Fragen des ökologischen und revitalisierenden Stadtumbaus werden, sowohl für Wissenschaftler, als auch für Städtevertreter“, sagt Knippschild.

    Schon am 23. und 24. September wird dieses Ziel ein Stück Wirklichkeit. Dann treffen sich deutsche und polnische Experten aus Praxis und Wissenschaft zum alljährlichen Denksalon im Schlesischen Museum zu Görlitz, um über den Beitrag von grüner Infrastruktur und kulturellem Erbe zur Lebensqualität der Städte zu diskutieren.


    More information:

    https://izs-goerlitz.ioer.de - Informationen zum IZS in Görlitz
    https://izs-goerlitz.ioer.de/veranstaltungen/denksalon/2016/ - Informationen zum Denksalon am 23./24.09.2016


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemappe als PDF

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).