Sonntag, 2. Oktober 2016, 10 bis 17 Uhr im Deutschen Landwirtschaftsmuseum, Filderhauptstr. 179, 70599 Stuttgart
Ob als Kuchen oder Saft: Am Sonntag, den 2. Oktober 2016 dreht sich alles um Kulinarisches aus Äpfeln und Birnen. Erstmalig gastiert die rollende Küche des SlowMobils im Deutschen Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim und probiert mit Kindern und Jugendlichen schmackhafte Apfelrezepte aus. Zudem pressen die Streuobst-Pädagogen mit den kleinen Besuchern leckeren Saft aus heimischen Äpfeln. Der Apfeltag ist Teil der großen Obstsortenausstellung mit über 450 verschiedenen Apfel- und Birnenvarietäten.
Das Slow Mobil Stuttgart ist eine kompakte Küche in einem Fahrzeug, in dem Kinder gemeinsam kochen und essen. Slow bedeutet langsam und heißt, dass sich Kinder und Jugendliche im SlowMobil Zeit nehmen, aus frischen Äpfeln und Birnen selbst etwas leckeres zu kochen.
Am Apfeltag pressen zudem die Streuobst-Pädagogen des gleichnamigen Vereins mit Kindern und Jugendlichen Saft aus heimischen Äpfeln. Das Streuobst ist ungespritzt und kommt von regionalen Bäumen. Außerdem gibt es einen Verkauf historischer Apfelsorten sowie Stände mit erlesenen Getränkespezialitäten aus heimischem Streuobst.
Sortenbestimmung, Obstsortenausstellung und Sonderausstellung über Eduard Lucas
Gemeinsam mit dem Pomologenverein Baden-Württemberg präsentiert das Deutsche Landwirtschaftsmuseum in einer großen Obstsortenausstellung über 450 verschiedene Apfel- und Birnenvarietäten, darunter seltene pomologische Kostbarkeiten sowie Berühmtheiten wie Goldparmäne oder Gewürzluiken. Gezeigt werden auch regionaltypische Spezialitäten und verschiedene Wildobstarten. Am Wochenende des 1. und 2. Oktobers bieten versierte Pomologen zudem eine Sortenbestimmung unbekannter Äpfel und Birnen an (bitte drei Früchte pro Sorte mitbringen).
Der Apfeltag ist eingebettet in die große Obstsortenausstellung und die Sonderausstellung zum 200sten Geburtstages des Obstbau-Pioniers Eduard Lucas. Mit der Sonderausstellung würdigt das Deutsche Landwirtschaftsmuseum dessen Verdienste für den modernen Obstbau und als Gründer der Hohenheimer Gartenbausschule.
Beide Ausstellungen laufen noch bis 16. Oktober 2016 und sind im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Hohenheim, Filderhauptstr. 179, zu sehen.
Links:
Deutsches Landwirtschaftsmuseum: http://www.dlm-hohenheim.de
Slowmobil Stuttgart: http://www.slowmobil-stuttgart.de
Kontakt für Medien:
Frank Emmerich, Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim,
T 0711/459-23375, E frank.emmerich@uni-hohenheim.de
Text: Töpfer
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).