idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2016 10:00

Kooperation mit Analytik Jena: High-End-Labor für Lehre und Forschung

Mareike Hochschild Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Die Hochschule Fresenius und der Messtechnikhersteller Analytik Jena haben eine umfangreiche Kooperation beschlossen. Diese sieht den Aufbau und Betrieb eines gemeinsamen Laboratoriums am Hochschulstandort im hessischen Idstein vor. Analytik Jena stellt für den Einsatz in der Wasser-, Umwelt-, Lebensmittel- und Pharmaanalytik sechs Geräte im Gesamtwert von rund 500.000 Euro zur Verfügung. Die Hochschule Fresenius verfügt bereits über ein Spektroskopie-Labor und hält somit die entsprechende Laborinfrastruktur für die Messgeräte bereit.

    „Lehre und Forschung erreichen mit dieser Kooperation eine neue Dimension“, sagt Prof. Dr. Thomas Knepper, Vizepräsident für den Fachbereich Chemie & Biologie an der Hochschule Fresenius. „Mit der neuen High-End-Ausstattung setzen wir auf dem Gebiet der Analytik einen Meilenstein und gehören, gemessen an der zur Verfügung stehenden Laborfläche, zu den am besten ausgerüsteten Hochschulen in ganz Deutschland.“ Neben Studierenden und Berufsfachschülern nutzen auch zwei Forschungsbereiche der Hochschule Fresenius die Geräte, interessant ist das neue Labor auch für weitere Forschungsaufträge. „Wir bieten beste Voraussetzungen für gemeinsame Forschungs- oder Ausbildungsprojekte“, so Knepper.

    Analytik Jena kann durch die Kooperation Kunden etwa aus dem Rheinland, dem Rhein-Main-Gebiet oder Baden-Württemberg die tägliche Laborpraxis an einem zentralen südwestdeutschen Standort demonstrieren. „Wir sind bestrebt, unser Netzwerk, das unsere Kompetenzen und Leistungen für unsere Kunden verknüpft, kontinuierlich auszubauen. Die Analytik Jena reagiert mit dem neuen Applikationszentrum auf den wachsenden Bedarf nach Beratungs-, Seminar- und Trainingsmöglichkeiten in der Wirtschaftsregion um Frankfurt am Main“, sagt Klaus Berka, Vorstandsvorsitzender der Analytik Jena AG. Im Rahmen der Kooperation sprechen Hochschule Fresenius und Analytik Jena aktuell auch über mögliche gemeinsame Forschungsprojekte. „Wir freuen uns auf die Kooperation mit der Hochschule Fresenius. Diese setzt neue Impulse für uns als Technologiekonzern“, sagt Klaus Berka.

    Verwendung finden die neuen Messgeräte künftig vor allem in der Wasser- und Abwasseranalytik. So lässt sich beispielsweise die Metallionenkonzentration oder der Grad organischer Verunreinigungen im Oberflächenwasser feststellen. Aber auch in der Lebensmittelanalytik und in der chemischen Forensik finden sich wichtige und spannende Einsatzmöglichkeiten: Metallionenkonzentrationen können etwa in Gewebe oder Blut nachgewiesen werden. So ließe sich zum Beispiel der Verdacht bestätigen oder entkräften, dass eine Person an einer Arsenvergiftung gestorben ist oder an einer Schwermetallvergiftung leidet, die durch einen hohen Kobalt-, Nickel- oder Bleigehalt im Körper verursacht wurde.

    Über die Hochschule Fresenius
    Die Hochschule Fresenius mit ihren Standorten in Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein, Köln, München und den Studienzentren in Berlin, Düsseldorf und New York gehört mit mehr als 11.000 Studierenden und knapp 1.000 Fachschülern zu den größten und renommiertesten privaten Hochschulen in Deutschland. Praxisnahe, innovative und zugleich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtete Studien- und Ausbildungsinhalte, kleine Studiengruppen, namhafte Kooperationspartner sowie ein umfangreiches ALUMNI NETWORK sind nur einige der vielen Vorteile der Hochschule Fresenius. Mit ihrem Stammhaus in Idstein bei Wiesbaden blickt die Hochschule Fresenius auf eine mehr als 168-jährige Tradition zurück. 1848 gründete Carl Remigius Fresenius das „Chemische Laboratorium Fresenius“, das sich von Beginn an sowohl der Laborpraxis als auch der Ausbildung widmete. Seit 1971 ist die Hochschule als staatlich anerkannte Fachhochschule in privater Trägerschaft zugelassen und bietet in den Fachbereichen Chemie & Biologie, Design, Gesundheit & Soziales, onlineplus sowie Wirtschaft & Medien Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsangebote an. Neben Bachelor- und Masterprogrammen in Vollzeit bieten die fünf Fachbereiche mit ihren acht Schools auch berufsbegleitende und ausbildungsbegleitende (duale) Studiengänge an. Im Herbst 2010 wurde die Hochschule Fresenius für ihr „breites und innovatives Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen“, „ihre Internationalität“ sowie ihren „überzeugend gestalteten Praxisbezug“ vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Im April 2016 hat der Wissenschaftsrat die Hochschule Fresenius für weitere fünf Jahre reakkreditiert.

    Forschungsbereiche: www.hs-fresenius.de/forschung/
    Website: www.hs-fresenius.de


    More information:

    http://www.hs-fresenius.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).