idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2016 10:16

Sommerschule "Relativistic Accretion" bringt Licht in Schwarze Löcher

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Die Anziehungskraft Schwarzer Löcher ist auf Physikerinnen und Physiker nach wie vor ungebrochen - doch häufig bleibt ihnen nicht mehr als der Blick ins Schwarze. Um dennoch Licht ins Dunkel zu bringen, widmet sich die am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen stattfindende Sommerschule „Relativistic Accretion" den sogenannten Akkretionsprozessen von Schwarzen Löchern, die eine indirekte Beobachtung der Phänomene zulassen und damit neue Einsichten ermöglichen.

    Auf Einladung des von den beiden Universitäten Bremen und Oldenburg gemeinsam geführten Graduiertenkollegs "Models of Gravity" treffen sich hierzu vom 26. bis zum 30. September 2016 internationale Promovierende und weltweit führende Expertinnen und Experten aus den Forschungsgebieten der relativistischen Astrophysik und Strömungsmechanik.

    Schwarze Löcher sind eine der faszinierendsten Vorhersagen der Einsteinschen Allgemeinen Relativitätstheorie. Mit ihrer bekanntesten Eigenschaft, dass nicht einmal Licht ihrem starken Gravitationsfeld entkommen kann, bilden sie die Grenze unserer Erfahrungswelt. Doch das bedeutet auch, dass man Schwarze Löcher nicht direkt beobachten kann. Ihre Existenz kann nur indirekt durch ihren Einfluss z.B. auf die Bewegungen naheliegender Sterne nachgewiesen werden.

    Ein Schwarzes Loch sammelt Materiewolken aus Gas und Staub an, welche das Schwarze Loch umkreisen und teilweise hineinfallen. Bei diesem Prozess bewegen sich die Gas- und Staubwolken bis in die unmittelbare Nähe des Schwarzen Lochs heran und es treten viele höchst interessante Phänomene auf. So lassen sich etwa die sehr aktiven Zentren von Galaxien mit solchen Akkretionsprozessen auf supermassive Schwarze Löcher erklären. Die Beobachtung der Auswirkungen dieser Akkretionsprozesse bietet somit eine ausgezeichnete Möglichkeit, die bisherigen Erkenntnisse über Schwarze Löcher und die Allgemeine Relativitätstheorie zu erweitern.

    Die Sommerschule „Relativistic Accretion" wird sich mit der Physik dieser Phänomene und der Allgemeinen Relativitätstheorie befassen. Zum Beispiel erklärt ein Pionier des Fachgebiets, Marek A. Abramowicz vom renommierten „Nicolaus Copernicus Astronomical Center of the Polish Academy of Science“, die Grundlagen verschiedener relativistischer Modelle von Akkretionsscheiben.

    Weitere Informationen zum wissenschaftlichen Programm der Sommerschule:
    http://www.models-of-gravity.org/news-announcements/single-view/article/26-3009-...

    Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen und Interviewanfragen:
    Dr. Eva Hackmann
    Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
    Leiterin der Arbeitsgruppe für Gravitationstheorie
    eva.hackmann(at)zarm.uni-bremen.de
    +49 421 218-57862


    More information:

    https://www.zarm.uni-bremen.de/de/presse/einzelansicht/article/summer-school-bri...
    http://www.models-of-gravity.org/news-announcements/single-view/article/26-3009-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).