idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2016 14:00

In der Gruppe besser vor Infektionen geschützt

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Als Überträger von Magen-Darm-Entzündungen bei Menschen und Hausschweinen sind Viren aus der Gattung Sapovirus gefürchtet. Sie infizieren allerdings auch afrikanische Raubtiere wie Tüpfelhyäne, Löwe und Löffelhund. Überraschenderweise nimmt das Infektionsrisiko mit der Gruppengröße der Tiere ab, wie Wissenschaftler unter Leitung des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) jetzt nachweisen konnten.

    Viren der Gattung Sapovirus sind als Überträger von Magen-Darm-Entzündungen (Gastroenteritis) bekannt, aber man weiß derzeit sehr wenig darüber, was für eine Rolle sie in der Wildtierökologie spielen oder welche genetischen Virus-Stämme die Wildtiere infizieren. Die Forschungsergebnisse einer Gruppe von Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) beschreiben zum ersten Mal Sapoviren-Infektionen in freilebenden, afrikanischen Raubtieren in der Serengeti, einschließlich der Tüpfelhyäne, dem afrikanischen Löwen und dem Löffelhund. Die Ergebnisse der über zwei Jahrzehnte andauernden Untersuchungen haben mehrere Ausbrüche von Sapovirus-Infektionen in Tüpfelhyänen aufgedeckt und demonstrierten überraschenderweise, dass das Infektionsrisiko mit zunehmender Gruppengröße abnimmt. Die Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

    Viren aus der Gattung Sapovirus sind neuartige Viren aus der Familie der Caliciviren und als Überträger von Gastroenteritis bei Menschen und Hausschweinen bekannt. Sapoviren werden über den fäkal-oralen Weg übertragen und als großes Risiko für die menschliche Gesundheit angesehen. In den USA hat man Sapoviren-Stämme gefunden, die vom Menschen auf Haushunde und kalifornische Seelöwen übertragen wurden, was darauf hindeutet, dass diese Viren ein großes Potential dafür haben, sich wirtsübergreifend zu verbreiten.

    Derzeit ist nur wenig über Sapovirus-Infektionen bekannt. Die Ergebnisse der aktuellen Studie beschreiben zum ersten Mal Sapovirus-Infektionen in freilebenden, afrikanischen Raubtieren, die in der Serengeti im Norden Tansanias untersucht wurden. Die Wissenschaftler fanden Sapoviren bei der Tüpfelhyäne, dem afrikanischen Löwen und dem Löffelhund. Molekulargenetische Untersuchungen des Erbgutes der Viren zeigen, dass es sich hier um neuartige Stämme handelt, die einen moderaten Grad an Wirtsspezifität aufweisen. Langzeituntersuchungen von Infektionen bei individuell bekannten Tieren aus drei Gruppen der Tüpfelhyäne zeigen Hinweise auf mehrere Ausbrüche von Sapovirus-Infektionen. Überraschenderweise nimmt das Infektionsrisiko mit zunehmender Gruppengröße ab. „Dieser Effekt wird als ,Verdünnungseffekt‘ oder auch als ,Reduzierter-Begegnungs-Effekt‘ bezeichnet und in unserer Studie am ehesten durch einen Prozess erklärt, bei dem die Gruppegröße das Infektionsrisiko reguliert, indem es die Herdenimmunität beeinflusst”, sagt Ximena Olarte-Castillo, Leibniz-IZW Doktorandin und Erstautorin dieser Studie.

    Marion East, die Leiterin des Forscherteams am Leibniz-IZW, hebt die Bedeutung von Langzeituntersuchungen von Krankheitserregern bei Wildtieren hervor: „Unsere Ergebnisse zeigen nicht nur die genetische Vielfalt der entdeckten Virus-Stämme und die Änderungen der Infektions-Prävalenz über zwei Jahrzehnte, sie schaffen auch einen Maßstab für zukünftige Studien, um mögliche, vom Menschen verursachte, ökologische Veränderungen, die das Sapovirus-Infektionsrisiko in der Tüpfelhyänenpopulation in der Serengeti beeinflussen könnte, besser beurteilen zu können.“

    Publikation
    Ximena A Olarte-Castillo; Heribert Hofer; Katja V Goller; Vito Martella; Patricia D Moehlman; Marion L East (2016) Divergent sapovirus strains and infection prevalence in wild carnivores in the Serengeti ecosystem: a long-term study. PLOS ONE http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0163548.

    Kontakt
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Straße 17, 10315 Berlin

    Dr. Marion L East
    Tel.: +49 (0)30 51 68 512
    E-Mail: east@izw-berlin.de

    Steven Seet (Pressesprecher)
    Tel.: +49 (0)30 51 68 125
    E-Mail: seet@izw-berlin.de


    More information:

    http://www.izw-berlin.de


    Images

    Tüpfelhyänen in der Serengeti.
    Tüpfelhyänen in der Serengeti.
    Source: Foto: Marion L East/IZW


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Tüpfelhyänen in der Serengeti.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).