idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2016 13:35

Ultradünne Membranen aus Graphen

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Universität Bielefeld beteiligt an internationaler Spitzenforschung

    Eine einzige Lage von Kohlenstoffatomen, angeordnet in einem honigwaben-ähnlichen Gitter, bildet das dünnste und gleichzeitig stärkste Material, das Menschen je hergestellt haben: Graphen. Professor Dr. Armin Gölzhäuser von der Universität Bielefeld ist seit 2014 Teil des Graphene Flagship Projects der Europäischen Union, eines Zusammenschlusses der europäischen Spitzenforschung zu Graphen. Fortschritte in diesem Bereich hat er auch im Rahmen eines vom NRW-Wissenschaftsministerium (MIWF) geförderten Projekts erzielt, das nun zum Abschluss gekommen ist.

    Im Rahmen des MIWF-finanzierten Projekts „Energieeffiziente Herstellung von Kohlenstoff-Nanomembranen“ schaffte Gölzhäusers Arbeitsgruppe eine neue Elektronenquelle an. „Damit können wir mit geringerem Energieaufwand als bisher hauchdünne Kohlenstoff-Nanomembranen herstellen, die sich dann mit einem von uns entwickelten Verfahren in Graphen umwandeln lassen“, erläutert der Physikprofessor. Für das Projekt kooperierte er mit der CNM Technologies GmbH, einer Ausgründung seiner Forschungsgruppe. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze lobt das erfolgreiche Projekt: „Zielgenaue Fragestellungen und die Zusammenarbeit mit der Industrie haben sich als effektiv erwiesen.“

    Die Förderung durch das Land NRW treibt auch Gölzhäusers Arbeit im Rahmen der Flaggschiff-Initiative der Europäischen Union voran. Hier erforscht er, wie sich die Kohlenstoff-Nanomembranen und Graphen als Filter verwenden lassen. „Die Membran funktioniert wie ein Sieb für Moleküle“, erklärt er. „Wir passen die Materialstruktur, Oberfläche und Porengröße gezielt für verschiedene Anwendungsfälle an.“ So soll es beispielsweise möglich werden, mit geringem Energieaufwand und bei niedrigem Druck Meerwasser zu entsalzen. Das Salz bliebe einfach in der Membran hängen, während das Wasser ungehindert hindurch fließt – eine Chance auf sauberes Trinkwasser für viele Millionen Menschen.

    Das Großprojekt zu Graphen ist neben dem Human Brain Project eine der beiden Flaggschiff-Initiativen der Europäischen Union. Mit einem Gesamtbudget von einer Milliarde Euro für zehn Jahre und über 150 Beteiligten aus 23 Ländern ist es Europas größtes Forschungsprojekt.

    Weitere Informationen:
    • Arbeitsgruppe Prof. Gölzhäuser: https://www.physik.uni-bielefeld.de/pss
    • Graphen Flaggschiff der EU: http://graphene-flagship.eu/
    • Pressemitteilung des MIWF (27.09.2016): http://www.wissenschaft.nrw.de/presse/pressemeldungen/details/zusammenarbeit-von...
    • Mit Nanomembranen Giftstoffe filtern (27.11.2014): http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/uniaktuell/entry/mit_nanomembranen_giftstoffe_...
    • Verfahren für ultradünne Kohlenstoff-Membranen erfunden (22.08.2013): http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/uniaktuell/entry/verfahren_f%C3%BCr_ultrad%C3%...
    • Das „Wundermaterial“ Graphen anwendungsreif machen (31.01.2011): http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/uniaktuell/entry/das_wundermaterial_graphen_an...

    Kontakt:
    Prof. Dr. Armin Gölzhäuser, Universität Bielefeld
    Fakultät für Physik
    Telefon: 0521 106 5362
    E-Mail: goelzhaeuser@physik.uni-bielefeld.de


    Images

    Professor Dr. Armin Gölzhäuser forscht im Rahmen des Graphen Flagship Projects der Europäischen Union an Kohlenstoff-Nanomembranen und Graphen.
    Professor Dr. Armin Gölzhäuser forscht im Rahmen des Graphen Flagship Projects der Europäischen Unio ...
    Source: Foto: Universität Bielefeld

    Diese Kohlenstoff-Nanomembran hat Professor Gölzhäusers Arbeitsgruppe mit Hilfe der Elektronenquelle hergestellt. Das Bild wurde mit einem Helium-Ionen-Mikroskop aufgenommen und eingefärbt.
    Diese Kohlenstoff-Nanomembran hat Professor Gölzhäusers Arbeitsgruppe mit Hilfe der Elektronenquelle ...
    Source: Foto: Universität Bielefeld


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Professor Dr. Armin Gölzhäuser forscht im Rahmen des Graphen Flagship Projects der Europäischen Union an Kohlenstoff-Nanomembranen und Graphen.


    For download

    x

    Diese Kohlenstoff-Nanomembran hat Professor Gölzhäusers Arbeitsgruppe mit Hilfe der Elektronenquelle hergestellt. Das Bild wurde mit einem Helium-Ionen-Mikroskop aufgenommen und eingefärbt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).