34 Studierende haben an der OTH Regensburg ihr berufsbegleitendes, dezentrales Studium der Sozialen Arbeit gestartet. Das erstmalig zu diesem Wintersemester 2016/2017 angebotene elfsemestrige - mit Anrechnung neunsemestrige - Studium an der OTH Regensburg ist ein ganz besonderes: Es findet sowohl in Regensburg als auch an je einem der dezentralen Standorte Abensberg, Cham und Tirschenreuth statt. Ein weiterer Baustein des Konzepts ist die Virtuelle Lehre. Die OTH Regensburg hatte sich 2015 mit dem Konzept dieses Studiengangs beim Wettbewerb „Hochschule und Region“ des Bayerischen Wissenschaftsministeriums erfolgreich beteiligt und erhält deshalb jährlich rund 800.000 Euro Förderung.
Gespannt sind gestern, Montag, 26. September, 34 Studierende in ihr berufsbegleitendes, dezentrales Studium der Sozialen Arbeit gestartet. Das erstmalig zu diesem Wintersemester 2016/2017 angebotene Studium an der OTH Regensburg hat mit einer Blockwoche an der OTH Regensburg begonnen, bevor es am 15. Oktober an den dezentralen Lernstandorten Abensberg und Tirschenreuth und am 22. Oktober in Cham weitergeht.
Das elfsemestrige – bei Anrechnung neunsemestrige - Studium ist ein ganz besonderes: Es findet sowohl in Regensburg als auch an je einem der dezentralen Standorte Abensberg, Cham und Tirschenreuth statt. Ein weiterer Baustein des Konzepts ist die Virtuelle Lehre. Die OTH Regensburg hatte sich 2015 mit dem Konzept dieses Studiengangs beim Wettbewerb „Hochschule und Region“ des Bayerischen Wissenschaftsministeriums erfolgreich beteiligt und erhält deshalb jährlich rund 800.000 Euro Förderung. Studiengangleiterin ist Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Prof. Dr. Seidenstücker übernimmt gemeinsam mit Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, ebenfalls von der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und vielen weiteren Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Lehrbeauftragten der Fakultät die Lehre. Die OTH Regensburg stellt außerdem weitere zwei Professoren für den Studiengang ein. Studiengangreferentin ist Jana Faerber und Studiengangkoordinatorin ist Kathrin Söldner vom Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) an der OTH Regensburg. Das Studium ermöglicht Berufstätigen im Bereich Sozialer Arbeit, vor allem Frauen, sich – auch ohne Abitur - wissenschaftlich zu qualifizieren und bietet damit neue Karrierechancen. Es ist auch möglich, an den Bachelor einen Master anzuschließen.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).