idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2016 09:50

Biomedizin-Förderpreis: Von der Krebsforschung zur Augenheilkunde

Eva Mühle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    In der Biomedizin werden Grundlagen für neue Medikamente und Therapieansätze erforscht: Zur Unterstützung des Forschungsschwerpunkts in Dortmund hat der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung am 28. September den mit insgesamt 3000 Euro dotierten Biomedizin-Förderpreis an vier Forscher verliehen.

    In den vergangenen 100 Jahren hat die biomedizinische Forschung wesentlich dazu beigetragen, Lebenserwartung und Lebensqualität zu steigern. Dabei spielt der Forschungsstandort Dortmund mit der TU Dortmund, den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und den Kliniken eine zunehmend wichtige Rolle. „Um Dortmunder Innovationen aus der Biomedizin sichtbar zu machen, vergeben wir jährlich den Biomedizin-Förderpreis“, erklärt Jan Hengstler, Institutsleiter am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfADo) und Vorsitzender des Fördervereins.

    Einsicht in die Leber
    Der erste Preisträger Nachiket Vartak entwickelt am IfADo Techniken, um Vorgänge in der Leber besser zu verstehen – beispielsweise bei einer Gallenstauung. In Folge der Krankheit verändern sich die Gallengänge. Bisher wird dieser Prozess als schädlich angesehen. Vartak konnte jedoch die winzigen Gefäße dreidimensional untersuchen und zeigen, dass sich die Zellen an die neue Situation anpassen, um Schaden durch die gestaute Galle zu vermeiden.

    Augenkrankheiten korrigieren
    Der zweite Biomedizin-Förderpreis geht an die Klinik für Augenheilkunde am St. Johannes Hospital. Das Team um Chefarzt Markus Kohlhaas hat die Behandlungsmethode der Hornhautvernetzung zur klinischen Anwendung gebracht. Davon profitieren Patienten mit einer verkrümmten Hornhaut. Diese Erkrankung kann u.a. das Sehvermögen beeinträchtigen. Mittels einer Nährstofflösung und UVA-Licht wird das Hornhautgewebe aber wieder stabilisiert.

    Wirkstoffe gegen Lungenkrebs
    Die Hemmung eines speziellen Membranproteins, welches das Tumorwachstum befördert, erforscht der dritte Biomedizin-Preisträger Julian Engel von der Fakultät für Chemie und Biochemie der TU Dortmund. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat er eine neue Generation von Hemmstoffen gegen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs erforscht, welche auch auf bislang resistente Mutationen im Protein wirken.

    Der Muskel auf atomarer Ebene
    Julian von der Ecken ist der vierte Preisträger. Dem Doktorand am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie ist es gelungen, die ersten atomaren Strukturen der zwei zentralen Proteine des menschlichen Muskels aufzuklären. Mit diesem Grundlagenwissen könnten in Zukunft beispielsweise Erkrankungen des Herzmuskels gezielt bekämpft werden.

    Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung wurde 1987 gegründet und ist ein Netzwerk aus Forschenden und praktizierenden Medizinern, schafft dadurch Berührungspunkte zwischen Grundlagenforschung und Anwendung und nimmt damit seine Brückenfunktion „vom Labor bis zum Patienten“ wahr. Ein Ziel des Vereins ist es, den Kontakt zwischen Kliniken, Praxen und Forschungseinrichtungen auszubauen, anwendungsorientierte Innovationen im Bereich Biomedizin zu befördern und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen.


    More information:

    http://www.ifado.de/blog/2016/09/29/biomedizin-foerderpreis-von-der-krebsforschu...
    http://www.biomed-do.de/


    Images

    V.l.n.r. Nachiket Vartak, Markus Kohlhaas, Julian Engel , Julian von der Ecken und Jan Hengstler.
    V.l.n.r. Nachiket Vartak, Markus Kohlhaas, Julian Engel , Julian von der Ecken und Jan Hengstler.
    Foto: Mühle | IfADo
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    V.l.n.r. Nachiket Vartak, Markus Kohlhaas, Julian Engel , Julian von der Ecken und Jan Hengstler.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).