idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2016 10:46

Rekordbeteiligung beim Soldan Moot Court an der Leibniz Universität Hannover

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Auftakt mit der 4. Hannoverschen Anwaltskonferenz

    So viele Studierende wie noch nie nehmen in diesem Jahr an dem Soldan Moot Court teil. „Insgesamt haben sich 32 Teams aus 20 Universitäten für den studentischen
    Wettbewerb angemeldet. Damit haben wir die Teilnehmerzahl gegenüber dem
    vergangenen Jahr um 68 Prozent gesteigert“, freut sich Prof. Dr. Christian Wolf, Leiter
    des Instituts für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) der Leibniz Universität Hannover und
    zuständig für die wissenschaftliche und organisatorische Durchführung der
    Veranstaltung. Moot Courts sind simulierte Gerichtsverhandlungen, in denen Studierende in einem Wettbewerb vor Gericht gegeneinander antreten. Die verhandelten Fälle sind fiktiv. Der Soldan Moot Court ist einer der bekanntesten Wettbewerbe und findet in diesem Jahr am 7. und 8. Oktober im Hörsaalgebäude 1507 auf dem Conti-Campus, Raum 004 und 005, Königsworther Platz 1, statt.

    Zum Auftakt des Soldan Moots ist wie in den Vorjahren die „Hannoversche
    Anwaltskonferenz“ für den 6. Oktober 2016 im Conti-Hochhaus geplant: Neben klassischen juristischen Problemen wird es in diesem Jahr unter anderem auch um die Fragen der Unabhängigkeit des Syndikusrechtsanwalts gehen – ein hochaktuelles Thema, denn die gesetzlichen Regelungen sind erst Anfang des Jahres in Kraft getreten. Darüber hinaus wird Dr. Hilka Schneider, Mitglied des Group Executive Comittee und Group Director Legal, Compliance & Board Office der TUI Group, aus dem Innenleben einer Rechtsabteilung berichten. Veranstaltungsort ist das Hörsaalgebäude 1507, Raum 004 und 005.

    Für die Teilnehmer des Soldan Moot Courts bietet sich somit die Gelegenheit, auch diesen juristischen Beruf etwas näher kennen zu lernen. In dem diesjährigen Fall
    müssen sie sich ebenfalls mit berufsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der
    Stellung des Syndikusrechtsanwalts auseinandersetzen. Welchem Team das am
    besten gelingt, werden die mündlichen Verhandlungen zeigen, die im Anschluss an
    die Anwaltskonferenz am 7. und 8. Oktober in Hannover stattfinden.

    Eine hochrangige Jury unter dem Vorsitz des Präsidenten des Landgerichts Hannover,
    Dr. Ralph Guise-Rübe, wird im Anschluss an die letzte Verhandlungsrunde das
    Gewinnerteam ermitteln. „Wir freuen uns auf interessante Verhandlungen und ein
    spannendes Finale am Landgericht Hannover“, sagt Soldan-Geschäftsführer René
    Dreske. „Die Rekordbeteiligung in diesem Jahr zeigt, dass sich der Soldan Moot als
    der nationale Moot Court Wettbewerb fest an den deutschen Universitäten etabliert
    hat.“

    Der Soldan Moot wird von der Soldan Stiftung, der Bundesrechtsanwaltskammer, dem Deutschen Anwaltverein sowie dem Deutschen Juristen-Fakultätentag bereits zum vierten Mal veranstaltet. Die gemeinnützige Soldan Stiftung fördert die praxisorientierte Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten, Notaren, Rechtsreferendaren und Studierenden der Rechtswissenschaften. Sie unterstützt Institutionen der Anwaltschaft und universitäre Einrichtungen sowie das unabhängige Soldan Institut und zählt zu den
    bedeutendsten Fördereinrichtungen der Berufsgruppe. Getragen wird die Stiftung
    von der Hans Soldan GmbH, dem führenden Anbieter für Kanzleibedarf und Fachmedien.

    www.soldanmoot.de

    4. Hannoversche Anwaltskonferenz - Tagesordnung Donnerstag, 6. Oktober 2016

    12.00 Uhr Brown Bag Lunch und Warming Up: Dr. Christian Deckenbrock, Köln, und Professor Dr. Christian Wolf, Hannover
    „Eine tour de raison durch das Anwaltsrecht anhand von aktuellen Fällen“

    14.30 Uhr Einführung Tobias Freudenberg, Frankfurt a. M.

    14.45 Uhr Professor Dr. Dirk Looschelders, Universität Düsseldorf
    „Das Nachbesserungsrecht und Gewährleistungsrecht beim Kaufvertrag“

    15.30 Uhr Professor Dr. Thomas Riehm, Universität Passau
    „Der Einfluss von ADR-Verfahren auf die Verjährung”

    16.15 Uhr Kaffeepause

    16.45 Uhr Rechtsanwalt und ehrenamtlicher Beisitzer im Anwaltssenat des BGH
    Dr. Max Braeuer, Berlin
    „Die Anwaltsgerichtsbarkeit - Sicherung der anwaltlichen Unabhängigkeit“

    17.30 Uhr Direktor des Bucerius Center on the Legal Profession (CLP) an der
    Bucerius Law School Markus Hartung, Hamburg
    „Die Unabhängigkeit des Associate und die des Syndikusrechtsanwalts“

    18.15 Uhr Mitglied des Group Executive Committee und Group Director Legal,
    Compliance & Board Office der TUI Group Dr. Hilka Schneider, Hannover
    „Aus dem Innenleben einer Rechtsabteilung“

    19.00 Uhr Willkommensempfang im Foyer der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

    Medienvertreterinnen und –vertreter sind sowohl zur Anwaltskonferenz als auch zum Soldan Moot Court herzlich eingeladen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Christian Wolf, Institut für Prozess-und Anwaltsrecht an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 8269 oder per E-Mail unter wolf@jura.uni-hannover.de, gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Law
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).