idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2016 13:17

Das Heidelberg Laureate Forum: Eine Veranstaltung mit Zukunft

Wylder Green Communications
Heidelberg Laureate Forum Foundation

    Das 4. Heidelberg Laureate Forum (HLF), das am vergangenen Freitag mit einem festlichen Dinner im Königssaal des Heidelberger Schlosses zu Ende ging, wird nicht das letzte Forum sein. „Es wird weiterhin als Plattform des offenen, uneingeschränkten wissenschaftlichen Austauschs zwischen Laureaten und jungen Forschern dienen und wir sind davon überzeugt, dass das noch lange der Fall sein wird“, betonte Beate Spiegel, die Vorstandsvorsitzende der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) und Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. Was vor drei Jahren als Experiment gestartet war, hat sich inzwischen zu einer festen Größe in der Welt der Mathematik und Informatik entwickelt.

    Der veranstaltenden Stiftung stehen in wissenschaftlichen Belangen künftig zwei starke Partner zur Seite: die Universität Heidelberg und das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) sind ab sofort wissenschaftliche Partner der HLFF. Die Partnerschaft wurde mit einer Vertragsunterzeichnung im Vorfeld der Eröffnungsveranstaltung des Forums besiegelt.

    Ein Dinner im Heidelberger Schloss war der glänzende Abschluss einer Woche voll wissenschaftlichem Austausch, intensivem Wissenstransfer und gegenseitiger Inspiration zwischen den Forschergenerationen. Unter den Teilnehmern des Forums waren 21 Laureaten, die Träger der renommiertesten Preise in den Bereichen Mathematik und Informatik, und 200 ausgewählte Nachwuchswissenschaftler aus über 50 Nationen, die den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung von ihren herausragenden Fähigkeiten überzeugt hatten. Ihnen bot sich die einmalige Chance, ihre wissenschaftlichen Vorbilder, die Träger des Abelpreises, der Fields-Medaille, des Nevanlinna-Preises und des ACM A.M. Turing Award, zu treffen und persönlich kennenzulernen.

    Anders als bei üblichen Konferenzformaten herrscht beim HLF eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl hochwissenschaftlichen als auch ungezwungenen Austausch zwischen den Teilnehmern anregt. Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen inspirieren zum wissenschaftlichen Dialog, während ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm die Teilnehmer dazu einlädt, ihre Gespräche auch außerhalb des Hörsaales fortzuführen.

    Zu einem festen Programmpunkt hat sich inzwischen das Hot Topic entwickelt, das beim 4. HLF dem Forschungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) gewidmet war. Moderiert von Wissenschaftsjournalist Christoph Drösser, gaben Fachexperten in Vorträgen einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Trends und Anwendungsmöglichkeiten von KI und diskutierten sowohl Chancen und zukunftsweisende Anwendungsgebiete als auch gesellschaftliche und ethische Fragen, die der Einsatz Künstlicher Intelligenz aufwirft.

    Einen Ausflug in die Welt der Astronomie unternahmen die HLF-Teilnehmer bei der „Lindau Lecture“. Den Vortrag, mit dem das HLF und die Lindauer Nobelpreisträgertagung ihre Verbundenheit demonstrieren, hielt Brian Schmidt, der im Jahr 2011 den Nobelpreis für Physik erhalten hat.

    Zum ersten Mal präsentierte die HLFF während der Forumswoche als Begleitprogramm, das sich auch an die Öffentlichkeit richtete, eine Ausstellung in der Alten Universität. „Konrad Zuses erste Computer“, so der Titel, zeigte den Weg von den ersten Ideen Konrad Zuses bis hin zur Entwicklung seiner Maschinen und demonstrierte die Details von Zuses frühen Computern. Nach sechs Tagen Laufzeit hatten über 1.500 Besucher die eigens für das Forum konzipierte Ausstellung gesehen.

    Hintergrund
    Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) veranstaltet jährlich das Heidelberg Laureate Forum (HLF), eine Netzwerkveranstaltung für Mathematiker und Informatiker aus aller Welt. Das HLF findet vom 24. bis 29. September 2017 zum fünften Mal statt. Initiiert wurde das Heidelberg Laureate Forum (HLF) von der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fördert, und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Die Organisation erfolgt durch die HLFF in Zusammenarbeit mit der KTS sowie mit der Association for Computing Machinery (ACM), der International Mathematical Union (IMU) und der Norwegian Academy of Science and Letters (DNVA).

    Presseanfragen
    Christiane Schirok
    Wylder Green
    Communications
    Heidelberg Laureate Forum Foundation
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg
    media[at]heidelberg-laureate-forum.org
    Tel.: 06221-533-382

    Internet: www.heidelberg-laureate-forum.org
    Facebook: www.facebook.com/HeidelbergLaureateForum
    Twitter: www.twitter.com/HLForum
    YouTube: www.youtube.com/LaureateForum
    Science Blog: http://scilogs.spektrum.de/hlf/
    Flickr: https://www.flickr.com/photos/hlforum/albums


    Images

    © Heidelberg Laureate Forum Foundation
    © Heidelberg Laureate Forum Foundation


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    © Heidelberg Laureate Forum Foundation


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).