idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2016 13:05

Meilenstein auf dem Weg zur Professur: Heisenberg-Stipendium für die Quantenzähmung am Computer

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Wie sich komplexe Quantensysteme am Computer "zähmen" lassen, erforscht der Quantenwissenschaftler Professor Simone Montangero vom Institut für Komplexe Quantensysteme der Uni Ulm. Der Theoretische Physiker ist mit einem Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Mit seiner Forschung will der Wissenschaftler dazu beitragen, dass Zukunftstechnologien wie hochleistungsfähige Quantencomputer entwickelt werden können.

    Einen wichtigen Schritt in Richtung Professur hat der Quantenwissenschaftler Dr. Simone Montangero getan: Der „außerplanmäßige Professor“ am Institut für Komplexe Quantensysteme ist mit einem Heisenberg Stipendium ausgezeichnet worden. Um diese Förderung können sich hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bewerben, die sich für eine Professur „qualifiziert“ haben. Für in der Regel fünf Jahre übernimmt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Gehalt und Sachkosten der Stipendiaten, die sich so vollständig ihrer Forschung widmen können.

    Vom hochleistungsfähigen Quantencomputer über abhörsicheren Datentransfer bis zu ultragenauen Sensoren: In der Quantenwelt ergeben sich neue, faszinierende Möglichkeiten. Um diese Zukunftstechnologien nutzen zu können, müssen jedoch Quantensysteme unter Kontrolle gebracht werden. Der Theoretische Physiker Simone Montangero „zähmt“ solche komplexen Systeme am Computer und unterstützt so seine experimentierenden Kollegen im Labor. Handelsübliche Rechner kämen bei solchen numerischen Simulationen schnell an ihre Grenzen: „Kein Computer der Welt kann den Zustand von beispielsweise 100 Atomen abbilden, weshalb wir in jahrelanger Arbeit spezifische Algorithmen entwickelt haben. Trotzdem binden die Simulationen oft alle uns zur Verfügung stehenden Rechenkapazitäten und zugrunde liegende Berechnungen dauern nicht selten mehr als einen Monat“, erklärt Professor Montangero. An der Universität Ulm kooperiert der Physiker besonders eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des „Center for Integrated Quantum Science and Technology“ (IQST). In diesem hochkarätigen Zusammenschluss der Universitäten Ulm, Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung wird anwendungsnah zwischen Quantenphysik und angrenzenden Disziplinen geforscht.

    Professor Montangero war unter den ersten Wissenschaftlern weltweit, die sich an die Kontrolle („optimal control“) von Quanten-Vielteilchensystemen gewagt haben. Inzwischen sind seine Simulationen international gefragt: Aktuell liefert er den theoretischen Hintergrund zu Experimenten mit ultrakalten Atomen im dänischen Aarhus. An diesem Projekt können über die Plattform „scienceathome“ sogar interessierte „Bürgerwissenschaftler“ mitwirken.

    Simone Montangero (41) ist im schweizerischen Lugano geboren und in Pisa (Italien) aufgewachsen. Nach wissenschaftlichen Stationen in Mailand, Pisa und in Karlsruhe als „Humboldt Fellow“ zog der dreifache Vater 2008 mit seiner Familie nach Ulm. Der Wissenschaftler ist derzeit außerplanmäßiger Professor am Institut für Komplexe Quantensysteme. Das nun verliehene Stipendium kann künftig in eine Heisenberg-Professur umgewandelt werden. „Von einem Heisenberg-Stipendiaten werden exzellente Forschungsleistungen erwartet – und Professor Simone Montangero hat sich zu einer internationalen Größe im Bereich Quanten-Vielteilchensysteme entwickelt. Das Stipendium ist eine Auszeichnung für ihn persönlich, für das IQST und die Universität Ulm“, sagt Professor Joachim Ankerhold, Vizepräsident für Forschung und Informationstechnologie sowie Co-Direktor des Instituts für Komplexe Quantensysteme.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Simone Montangero (englisch): Tel.: 0731 50-22835, simone.montangero@uni-ulm.de


    Images

    Der Physikprofessor Simone Montangero freut sich über ein Heisenberg-Stipendium, durch das er fünf Jahre lang ausschließlich forschen kann
    Der Physikprofessor Simone Montangero freut sich über ein Heisenberg-Stipendium, durch das er fünf J ...
    Source: Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Der Physikprofessor Simone Montangero freut sich über ein Heisenberg-Stipendium, durch das er fünf Jahre lang ausschließlich forschen kann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).