Ulm, 3. Oktober 2016 – Wissenschaftsfestival „Mikrokosmos“ erreichte in Einsteins Geburtsstadt mehr als 60.000 Interessierte.
Die 16. Ausgabe der „Highlights der Physik“ war mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern die bislang mit Abstand erfolgreichste. Unter dem Motto „Mikrokosmos“ präsentierte das Wissenschaftsfestival vom 27. September bis zum 1. Oktober auf dem Ulmer Münsterplatz aktuelle Forschungen rund um die Bio- und Quantenphysik. Neben Interessierten aus Ulm und der näheren Umgebung kamen zahlreiche Schulklassen aus ganz Baden-Württemberg, Bayern und aus anderen Bundesländern angereist. Die Auftakt-Show mit Ranga Yogeshwar in der Ratiopharm-Arena brach mit 4.500 Besuchern alle Rekorde. Fast jeder Vortrag im Stadthaus und im Kornhaus war bis auf den letzten Platz ausgebucht.
Die Veranstalter – das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Universität Ulm – sowie die zahlreichen Partner und Förderer freuen sich über den großen Zuspruch. Herzstück des Wissenschaftsfestivals war eine Mitmach-Ausstellung auf dem Münsterplatz. Neben der großen Ausstellung gab es zahlreiche Wissenschaftsshows für Kinder und Erwachsene, mehr als 20 Vorträge, einen EinsteinSlam, täglich mehrere Workshops, viele Mitmach-Experimente und den mehrtägigen Schülerwettbewerb exciting physics, an dem sich Jugendliche aus vielen Bundesländern mit phantasievollen Konstruktionen beteiligten. Die 16. „Highlights der Physik“ endeten am Samstagabend mit der Staffelübergabe an die Universität Münster.
Die „Highlights der Physik“ wurden 2001 ins Leben gerufen. Ulm war die 16. Station. Bisherige Etappen: München (2001), Duisburg (2002), Dresden (2003), Stuttgart (2004), Berlin (2005), Bremen (2006), Frankfurt am Main (2007), Halle an der Saale (2008), Köln (2009), Augsburg (2010), Rostock (2011), Göttingen (2012), Wuppertal (2013), Saarbrücken (2014) und Jena (2015).
Die „Highlights der Physik 2016“ wurden von zahlreichen Institutionen unterstützt. Partner waren die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, Welt der Physik, ZEISS, die Carl Zeiss Stiftung und die IHK Ulm. Förderer waren xlith und Witec. Medienpartner war die Südwest Presse. Für die wissenschaftlichen Inhalte, die Konzeption und Durchführung war AC-Science-Consulting aus Duisburg verantwortlich.
Ansprechpartner:
Medienbüro „Highlights der Physik“
c/o iserundschmidt GmbH
Dr. Lutz Peschke
Tel.: 0228 / 30413744
Fax: 0228 / 55525-19
E-Mail: ius.pr@dpg-physik.de
Universität Ulm
Annika Bingmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0731/50-22121
Fax: 0731/50-1222020
E-Mail: annika.bingmann@uni-ulm.de
Pressefotos finden sie unter:
http://www.highlights-physik.de/presse/pressebilder
http://www.highlights-physik.de/ (Homepage der Highlights der Physik)
Spaß und Spannung garantiert bei den Highlights der Physik
Source: DPG/Offer 2016
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Physics / astronomy, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).