Kaum ein Unternehmen ist in der öffentlichen Wahrnehmung so negativ besetzt wie der US-Agrarchemiekonzern Monsanto. Für 66 Milliarden Euro will die Bayer AG den umstrittenen Gentechnik-Riesen übernehmen – und würde sich damit ein erhebliches Reputationsrisiko ins Haus holen. Bewertungsspezialist Matthias Meitner von der International School of Management erklärt, warum Bayer sich und seinem Image mit diesem Deal selbst schaden könnte.
Dabei geht es in erster Linie gar nicht um die direkten Auswirkungen auf die Kunden des Pharmakonzerns. „Reputationsrisiken zeigen sich oft zuerst bei Behörden, Regulierern und in der Politik. Und für Bayer sind die Kartellbehörden jetzt ein ganz wichtiger Stakeholder geworden“, warnt Meitner. Ganz emotionslos gehe es in diesen Behörden nämlich nicht zu: So zeigen Studien, dass Unternehmen mit einer guten Corporate Social Responsibility-Strategie bei Strafzahlungen vergleichsweise milde davonkommen. Der umgekehrte Fall könnte nun bei der Zusammenschließung von Bayer und Monsanto eintreten.
Wohl auch vor diesem Hintergrund hatte Bayers Vorstandsvorsitzender Werner Baumann den Gedanken geäußert, die so stark belastete Marke Monsanto künftig verschwinden zu lassen. „Das halte ich für sehr riskant, weil mögliche Risiken auf der Agrar-Seite so auch auf das Pharma-Geschäft übergreifen können“, erklärt Meitner, der auch zum Thema Risikomanagement an der International School of Management in München lehrt. Die Strahlkraft der Bayer AG sei nicht ausreichend, um das in der Kritik stehende Geschäftsmodell von Monsanto zu überdecken. Generell gebe es aber zu wenig Kontrollmöglichkeiten für Bayer, die Risiken, die naturgemäß im Geschäftsmodell von Monsanto verankert sind, einzudämmen.
Viel hänge laut Meitner von der Post Merger Integration, der Integrationsphase nach der rechtlichen Zusammenlegung von Unternehmen, ab. „Die meisten Deals scheitern daran, dass es nicht gelingt, die Unternehmenskultur beider Seiten zu verbinden. Das wird eine Herkulesaufgabe.“ Er selbst lehnt die Übernahme zwar nicht per se ab, hätte den Deal in dieser Form aber nicht abgewickelt. „Das ist wie eine Wette. Mir sind Geschäfte lieber, bei denen das Management auch einen Einfluss auf das Wohl und Wehe des Unternehmens hat.“
Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 175 Partneruniversitäten der ISM.
Pressekontakt:
Daniel Lichtenstein
Leiter Marketing & Communications
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Str. 19
44227 Dortmund
tel.: 0231.97 51 39-31
fax: 0231.97 51 39-39
email: daniel.lichtenstein@ism.de
Prof. Dr. Matthias Meitner
Source: ISM
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Chemistry, Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).