Hiermit laden wir Sie herzlich zum Vortrag „Unbekannte Objekte? Das mittelalterliche Europa und sein Umgang mit fremden Kulturen“ von Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Universität Bonn) ein. Der Vortrag findet im Rahmen der 14. Internationale Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik statt, die vom 12.–14. Oktober 2016 in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste stattfindet.
Vortrag „Unbekannte Objekte? Das mittelalterliche Europa und sein Umgang mit fremden Kulturen“
Mittwoch, 13. Oktober 2016, 18 Uhr
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf
Europa war im Mittelalter kein in sich abgeschlossener Raum, sondern hatte vielfältige Kontakte zu anderen Kulturräumen: Menschen begegneten sich, tauschten Ideen und Konzepte aus, die wahrgenommen, verworfen oder übernommen wurden. So gelangten auf unterschiedlichsten Wegen und über vermittelnde Stationen auch Objekte (Schmuck und Textilien, Münzen, Beschreibstoff e und Bücher, Haushaltswaren, Waffen uvm.) aus dem russischen und byzantinischen Einflussbereich, aus Asien und Afrika nach Lateineuropa. Vermittelt wurden diese durch unterschiedliche Gruppen von Personen: Gelehrte, Kaufleute, Pilger, Missionare, politische Gesandte usw. In dem Vortrag werden kurz Entwicklungslinien nachgezeichnet, etwa der Einfluss der Kreuzzüge und der Asienreisen seit dem 13. Jahrhundert. Zu fragen ist anhand ausgewählter Beispiele nach der Aufnahme von Objekten aus anderen Kulturen, die nach Europa gelangten: wurden sie abgelehnt, wurden sie weiterhin als fremd wahrgenommen, aber genutzt oder lassen sich Prozesse der Aneignung beobachten, so dass man letztlich von Kulturtransfer sprechen kann? Sowohl Ablehnung als auch Adaption werden als Kommunikationsprozesse verstanden, die Rückschlüsse auf die aufnehmende(n) Kultur(en) in Europa zulassen. Die Vortragsveranstaltung findet im Rahmen der 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, die vom 12.-14. Oktober 2016 in den Räumlichkeiten der Akademie tagt, statt.
Prof. Dr. Andrea Stieldorf studierte Geschichte und Italienisch in Bonn. 1998 wurde sie mit einer Arbeit über „Rheinische Frauensiegel. Studien zur rechtlichen und sozialen Stellung weltlicher Frauen im 13. und 14. Jahrhundert“ promoviert. 2008 habilitierte sie sich an der Universität Bonn mit einer Untersuchung zu „Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung der fränkisch-deutschen Herrscher“. 2010 wurde sie an die Otto-Friedrich Universität Bamberg berufen; seit Oktober 2015 hat sie den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn inne. Forschungsschwerpunkte: Historische Grundwissenschaften; Politische und Verfassungsgeschichte des Mittelalters; Repräsentation des Adels im hohen und späten Mittelalter; Wissens-und Universitätsgeschichte.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
History / archaeology, Language / literature
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).