idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2016 10:23

CISCEM 2016 - Kann Elektronenmikroskopie Prozesse in Zellen und Materialien sichtbar machen

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Am 11. und 12. Oktober treffen sich in Saarbrücken rund 100 Experten aus der ganzen Welt, um sich über aktuelle Möglichkeiten und Ergebnisse der Elektronenmikroskopie auszutauschen.

    Bereits zum dritten Mal veranstaltet das INM die CISCEM, International Conference on In-situ and Correlative Electron Microscopy. Biologen, Materialwissenschaftler, Geologen, Chemiker und Physiker diskutieren hier, wie sich Prozesse im Nanometerbereich unter realitätsnahen Bedingungen untersuchen und darstellen lassen. Dabei richten sie ihr Augenmerk besonders auf Zellprozesse in biologischen Proben, chemische Prozesse in Batterien, Organisationsprozesse in funktionellen Materialien und Katalyse-Prozesse.

    Immer geht es darum, den Prozess in seiner Entstehung nachzuvollziehen. Diese sogenannten In-situ-Untersuchungen tragen dazu bei, weil die Messbedingungen nahe an den natürlichen Bedingungen dieser Prozesse liegen. So werden Ergebnisse aus Messungen in gasförmiger Umgebung, bei hohen Temperaturen oder in Flüssigkeiten vorgestellt. Die Forscher diskutieren auch über andere In-situ-Messmethoden wie zum Beispiel die Röntgen-, Nahfeld- oder Rastersondenmikroskopie. Diese ergänzen die Möglichkeiten der In-situ-Elektronenmikroskopie.

    Die Veranstaltung wird durch eine Industrie-Ausstellung zahlreicher bekannter Anbieter verschiedener Mikroskopie-Systeme ergänzt.

    Die CISCEM 2016 findet statt am 11. und 12. Oktober in der Aula der Universität des Saarlandes.

    Ihr Ansprechpartner am INM:
    Prof. Niels de Jonge
    INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
    Leiter Innovative Elektronenmikroskopie
    Tel: 0681-9300-313
    niels.dejonge@leibniz-inm.de

    Organisation:
    Christine Hartmann
    INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
    Veranstaltungsmanagement
    Tel: 0681-9300-244
    christine.hartmann@leibniz-inm.de

    Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen. Vier Leitthemen bestimmen dabei die aktuellen Entwicklungen: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für medizinische Oberflächen, Neue Oberflächenmaterialien für tribologische Systeme sowie Nano-Sicherheit und Nano-Bio.
    Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 220 Mitarbeiter.


    More information:

    http://www.ciscem2016.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm CISCEM

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Medicine
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).