idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2016 13:53

Mit Industrie-4.0-CheckUp Digitalisierung präzise planen

René Maresch M. A. Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Die Bedeutung der Digitalisierung für die Logistik wächst rasant. Viele Unternehmen stellen ihre Prozesse um oder planen, dies zu tun. Doch welche Maßnahmen sind die richtigen? Nicht jedes Vorhaben zur Nutzung von 4.0-Technologien ist zielführend und wirtschaftlich. Das Fraunhofer IFF hat einen branchenunabhängigen »Industrie-4.0-CheckUp« entwickelt, mit dem die Digitalisierungspotenziale von Unternehmen systematisch analysiert und effektive Maßnahmen individuell geplant werden können. Auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin stellt das Forschungsinstitut die neue Analysemöglichkeit vor.

    Bei der Einführung von Industrie- oder Logistik 4.0 gilt es wohlüberlegt zu handeln. Unternehmen müssen ihre individuelle Situation exakt prüfen und die Digitalisierung präzise planen. Doch das ist nicht einfach. Die Gefahr von Fehlinvestitionen ist hoch.

    Industrie-4.0-Tauglichkeit von Unternehmen lässt sich testen

    »Neben der sukzessiven Entwicklung und Integration von 4.0-Technologien in die Unternehmenswelt müssen wir auch lernen, an welcher Stelle ihr Einsatz tatsächlich wertschöpfend ist und wo vielleicht nicht«, sagt Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. Er mahnt: »Die Digitalisierung der Produktions- und Logistikwelt ist die Zukunft. Aber der Beratungsbedarf der Unternehmen ist enorm. Denn es gibt keine 4.0-Lösungen von der Stange, sondern stets individuelle Lösungen.« Auf dem Deutschen Logistik-Kongress, vom 19. bis 21. Oktober 2016 in Berlin, stellt das Forschungsinstitut mit dem »Industrie-4.0-CheckUp« ein neues Werkzeug vor, mit dem Betriebe bei der systematischen Analyse ihrer Potenziale und der Planung ihrer Vorhaben professionell unterstützt werden.

    Der CheckUp auf Basis eines Reifegradmodells macht schrittweise deutlich, auf welcher Stufe von Industrie 4.0 sich ein Unternehmen befindet. Unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Rahmenbedingungen der Unternehmen können die einzelnen Schritte geplant und die Auswirkungen von Maßnahmen auf bestimmte Prozesse simuliert werden. »Am Ende steht das Ziel einer möglichst prozessübergreifenden Digitalisierung und Vernetzung, die auch die Unternehmenspartner mit einbezieht«, so Schenk. »Die Höhe der Wertschöpfung steigt mit der Verknüpfung der allerorts zunehmenden und vielfältigen Insellösungen zu einer produktiven, durchgängigen digitalen Infrastruktur«, unterstreicht der Logistikexperte.

    Neue Geschäftsmodelle dank Digitalisierung des Palettenmanagements

    Wie aktuelle »Smart Supply Chain Solutions« den Alltag in Unternehmen vereinfachen und zu neuen Geschäftsmodellen führen können, zeigen die Forscher des Fraunhofer IFF beispielhaft anhand von neuesten, mit RFID markierten Kunststoffpaletten. Die vom Ladungsträgerspezialisten CABKA_IPS entwickelten Paletten sind mit bereits mehr als 1 Million Exemplaren produktiv in Umlauf des Einzelhandels. Dank der integrierten RFID-Transponder können die wiederverwendbaren Paletten innerhalb der Supply Chain nachverfolgt werden. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten, Produktions- und Logistikprozesse gezielt zu steuern, zu überwachen und somit effizienter zu gestalten. Verladekontrollen, Warenbewegungen und Sendungsverfolgung sind eindeutig abbildbar und stehen in Echtzeit zur Verfügung. Durch die RFID-Nutzung wird der Lebenszyklus der einzelnen Palette nachvollziehbar - von der Produktion jeder Palette über die Nutzungszyklen im Einzelhandel bis zur Reparatur oder Demontage der Palette.

    Das Fraunhofer IFF hat diese RFID-Integration von Anfang an begleitet - beginnend mit der Analyse und technologischen Beratung bis hin zum produktiven Einsatz spezieller Fraunhofer-Lösungen zur Lagerhaltung und Datenbank-Verwaltung der Paletten.

    Professor Klaus Richter, Projektleiter am Fraunhofer IFF, verweist weiterhin auf neue Geschäftsmodelle, die durch das digitalisierte Datenmanagement ermöglicht werden: »Dank der individuellen Identifikation jeder Palette kennen Hersteller, Palettenpooler und Kunde die Nutzungszeiten jeder Palette«, so der Fachmann für Materialflusstechnik. »Davon profitieren beide Seiten. Der Produzent kann bei hoher Qualität seiner Produkte den Gewinn mit jedem weiteren Umlauf steigern. Und der Kunde zahlt mit ›pay per use‹ und muss sich nicht mit eventuell schlechten oder defekten Produkten herumschlagen.« Neben der Palette für den Einzelhandel können nun die Erfahrungen der RFID-Integration durch CABKA_IPS auch auf andere Paletten-Typen übertragen werden.


    Das Magdeburger Fraunhofer IFF arbeitet unter anderem auf dem Gebiet der Logistik, erforscht und entwickelt digitale Anwendungen und Technologien für Produktions- und Logistikprozesse und berät Unternehmen branchenübergreifend zur Einführung von »Industrie-4.0«-Technologien.


    More information:

    http://www.iff.fraunhofer.de/de/presse/2016/mit-industrie40-checkup-digitalisier... Zur Pressemeldung auf den Seiten des Fraunhofer IFF
    http://www.iff.fraunhofer.de/de/geschaeftsbereiche/logistik-fabriksysteme/leistu... Weitere Informationen zum Industrie-4.0-CheckUp


    Images

    Digitale Logistik. Die Höhe der Wertschöpfung steigt mit dem Grad der digitalen Vernetzung.
    Digitale Logistik. Die Höhe der Wertschöpfung steigt mit dem Grad der digitalen Vernetzung.
    Source: Foto: Fraunhofer IFF

    Professor Michael Schenk, Institutsleiter Fraunhofer IFF
    Professor Michael Schenk, Institutsleiter Fraunhofer IFF
    Source: Foto: Fraunhofer IFF


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Digitale Logistik. Die Höhe der Wertschöpfung steigt mit dem Grad der digitalen Vernetzung.


    For download

    x

    Professor Michael Schenk, Institutsleiter Fraunhofer IFF


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).