idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2016 13:57

Forschung zum Lachen und Denken

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Lügner und ihre Lügen stehen im Mittelpunkt einer Studie von Wissenschaftlern aus den Niederlanden und aus Belgien. Daran beteiligt war die Würzburger Psychologin Kristina Suchotzki. Jetzt hat das Team eine unerwartete Auszeichnung für seine Arbeit erhalten: den berühmt-berüchtigten Ig-Nobelpreis.

    Wie entwickelt sich die Fähigkeit zu lügen über die gesamte Lebensspanne hinweg? Und wie häufig lügen eigentlich Menschen am Tag? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Studie, die ein Team von Wissenschaftlern um Evelyne Debey von der Universität in Gent im Jahr 2015 veröffentlicht hat. Mehr als 1.000 Freiwillige im Alter zwischen sechs und 77 Jahren hatten dafür im August 2012 an einer Reihe von Tests teilgenommen und Fragebögen ausgefüllt. Eine der Autorinnen dieser Studie ist Dr. Kristina Suchotzki, seit März 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg.

    Auszeichnung für kuriose Forschungsarbeiten

    Jetzt wurde diese Studie im Rahmen eines skurrilen Festakts an der Harvard Universität mit dem Ig-Nobelpreis 2016 im Fach Psychologie ausgezeichnet. „Ignoble“ heißt auf Deutsch unwürdig – was zunächst negativer klingt, als es gemeint ist. Denn in der Regel gehen diese Preise – nun schon zum 26. Mal – an renommierte Wissenschaftler für seriöse, wenn auch kuriose Forschungsarbeiten. Die Preise sollen „das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren“, wie die Jury schreibt. Sie belohnen Forschung, die „erst zum Lachen und dann zum Denken anregt“. Überreicht wird die Trophäe – in diesem Jahr eine Plastikuhr und zehn Billionen (Zimbabwe-) Dollar – häufig von tatsächlichen Nobelpreisträgern.

    Evelyne Debey und ihre Co-Autoren wurden ausgezeichnet „für eine Studie, in der 1.000 Lügner befragt wurden, wie oft sie lügen – und für die Entscheidung, ob man ihren Antworten glauben kann“, so die Begründung der Jury. Dabei hatte die Frage nach der Lügenhäufigkeit gar nicht oberste Priorität für die Psychologinnen. „Das war nicht der Kern unserer Arbeit“, sagt Kristina Suchotzki. Ihnen sei es vielmehr darum gegangen, herauszufinden, wie sich das Lügen im Laufe des Lebens entwickelt – wie gut Menschen lügen können, angefangen bei kleinen Kindern bis zu Senioren.

    Lügen ist nicht kinderleicht

    Denn eines ist klar: „Die Allgegenwart von Lügen im Alltag lässt nicht den Schluss zu, dass Lügen kinderleicht ist“, schreiben die Autorinnen in ihrer Studie. Zahlreiche Studien hätten gezeigt, dass Lügen die kognitiven Fähigkeiten stark beansprucht. Der Grund dafür: Bei der Suche nach einer Antwort legt sich das Gehirn zunächst die wahre Antwort zurecht. Wer also lügen will, muss verhindern, dass er diese Antwort ausspricht – ein Konflikt entsteht, dessen Lösung Energie kostet. „Gerade kleine Kinder schaffen dieses Zurückhalten häufig noch nicht“, sagt Kristina Suchotzki. Außerdem muss die Wahrheit im Arbeitsgedächtnis vorgehalten werden, um auf dieser Basis eine alternative, unwahre Version zu kreieren.

    Die Fähigkeit zu lügen muss sich also erst entwickeln. Und im Alter scheint sie möglicherweise aufgrund von Abbauprozessen im Gehirn wieder nachzulassen. Dieses Ergebnis hatten die Wissenschaftler erwartet; bei der Auswertung ihrer Daten fanden sie es bestätigt. Demnach steigen drei zentrale Kriterien während der Kindheit an, erreichen bei Heranwachsenden das Maximum und sinken danach langsam wieder ab: die Fähigkeit zur kognitiven Kontrolle, damit einhergehend die Fähigkeit zum Lügen sowie die Häufigkeit täglicher Lügen.

    Zwei Lügen am Tag – aber nicht von allen

    Denn das hatte die Studie auch gezeigt: Im Durchschnitt lügen Menschen zwei Mal am Tag. Das ist zumindest der errechnete Durchschnitt aus den gut 1.000 Antworten auf die Frage: „Wie oft haben Sie in den vergangenen 24 Stunden gelogen?“. Tatsächlich existieren große, individuelle Unterschiede, was die Bereitschaft zum Lügen angeht. So gab gut die Hälfte der Teilnehmer an, dass sie in den vergangenen 24 Stunden kein einziges Mal gelogen hatten. Und unter der anderen Hälfte waren gut neun Prozent für mehr als 50 Prozent aller Lügen verantwortlich – mit Spitzenwerten von bis zu 16 Lügen am Tag. Diese „nicht-normale Verteilung“, wie es in der Studie heißt, ließ sich übrigens in allen Altersgruppen nachweisen.

    From junior to senior Pinocchio: a cross-sectional lifespan investigation of deception. Evelyne Debey, Maarten De Schryver, Gordon D. Logan, Kristina Suchotzki and Bruno Verschuere (2015) ACTA PSYCHOLOGICA. 160. p.58-68. 10.1016/j.actpsy.2015.06.007

    Dr. Kristina Suchotzki, Lehrstuhl für Psychologie I
    T: +49 931 31-82861, kristina.suchotzki@uni-wuerzburg.de


    Images

    Dr. Kristina Suchotzki
    Dr. Kristina Suchotzki
    Source: Foto: Gunnar Bartsch


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Dr. Kristina Suchotzki


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).