idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2016 10:38

Allgemeines Vorlesungswesen startet im Oktober mit 38 öffentlichen Vorlesungsreihen

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

Im Wintersemester bietet die Universität Hamburg für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wieder ein umfangreiches Programm öffentlicher Vorträge an. Das thematisch breit gefächerte „Allgemeine Vorlesungswesen“ führt in fast 400 Vorträgen durch aktuelle Fragestellungen aus Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft. Die Veranstaltungen finden überwiegend abends statt und sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ wird in „Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit“, der Titelreihe des Semesters, angeboten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchten Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, Kapitalismus oder Klimawandel, setzen sich aber auch mit den möglichen Herausforderungen an eine nachhaltige Gesellschaft auseinander.

Während in der Reihe „Lügenpresse – Medienkritik als politischer Breitensport“ die Vortragenden den Ausprägungen und Hintergründen derzeitiger Formen der Medienkritik auf die Spur kommen wollen, versucht die Reihe „Menschheit kränker oder Krankheit menschlicher“ ein menschliches Bild von psychischen Krankheiten zu vermitteln. „Gender und Berufsorientierung“ und „Immer noch Shakespeare?!“ gehören ebenfalls zu den Themen. Gleich zwei Jubiläen werden im Wintersemester begangen und in Vorlesungsreihen bearbeitet: das 500-jährige der Reformation in „Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen“ sowie das 100-jährige der Allgemeinen Relativitätstheorie in „Zum Einsteinjahr 2016 – Raum und Zeit“.

Das vollständige Programm finden Sie im Internet unter: www.aww.uni-hamburg.de/av.html

Das Programmheft mit allen Themen und Terminen liefert Hintergrundinformationen zu den Vorlesungen und Hinweise auf weitere kulturelle und universitäre Angebote. Das Heft liegt in der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, im Hauptgebäude der Universität und an vielen anderen öffentlichen Orten der Stadt aus. Gegen eine geringe Gebühr kann es auch abonniert werden.

Auskünfte und Programm-Abonnement:
Daniela Steinke
Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9714, -9700 (Infotelefon)
E-Mail: av@uni-hamburg.de

Für Rückfragen:
Magdalene Asbeck
Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9711, -9700 (Infotelefon)
E-Mail: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de


More information:

https://www.uni-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/2016/pm79.html


Images

Addendum from 10/05/2016

Korrektur der E-Mailadresse:

Auskünfte und Programm-Abonnement:
Daniela Steinke
Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9714, -9700 (Infotelefon)
E-Mail: av@aww.uni-hamburg.de


Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Advanced scientific education
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).