idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2016 11:29

DPG gratuliert David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz zum Nobelpreis für Physik

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Die britischen Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung für ihre theoretischen Arbeiten zu exotischen Materiezuständen. Ihre Betrachtungen zum Thema Topologien könnten zur Entwicklung neuartiger Materialien führen.

    Berlin, Bad Honnef, 4. Oktober 2016 – Topologien sind ein Zweig der Mathematik. Dieser beschäftigt sich mit den Eigenschaften mathematischer Strukturen, die unter stetigen Verformungen erhalten bleiben. Thouless, Haldane und Kosterlitz übertrugen diese mathematischen Methoden, um ungewöhnliche Phasen exotischer Materie – wie die Supraleitung – zu erklären. Dabei konzentrierten sie sich zum Teil auf ein- oder zweidimensionale Systeme – Ketten also oder flächige Strukturen. „Eine mögliche Anwendung dieser theoretischen Grundlagenuntersuchungen liegt im Bereich neuartiger elektronischer Bauelemente, die die Symmetrieeigenschaften von Elektronen und deren magnetischer Momente (Spins) für widerstandlosen Stromtransport ausnutzen“, erläutert Martin Wolf vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Zusammen mit zahlreichen Journalistinnen und Journalisten verfolgte er im Magnus-Haus Berlin, der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die Live-Übertragung zur Bekanntgabe des Nobelpreises für Physik.

    Die Erkenntnisse, die sich aus den Arbeiten von Thouless, Haldane und Kosterlitz gewinnen lassen, könnten zu einer neuen Klasse an Materialien führen – topologische Isolatoren genannt –, die Strom an Oberflächen verlustfrei transportieren können und daher weniger Energie benötigten und effizienter arbeiten. Auch künftige Quantencomputer, die manche komplexe Aufgaben sehr viel schneller lösen könnten als klassische Computer, könnte ein mögliches Anwendungsfeld sein.

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http//:www.dpg-physik.de.


    More information:

    http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2016/dpg-pm-2016-23.html (Pressemitteilung der DPG)


    Images

    Martin Wolf (Fritz-Haber-Institut) und Henning Riechert (Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik) erläutern den Medien im Magnus-Haus Berlin die Relevanz des diesjährigen Physik-Nobelpreises.
    Martin Wolf (Fritz-Haber-Institut) und Henning Riechert (Paul-Drude-Institut für Festkörperelektroni ...
    Source: © DPG/Esbardo


    Attachment
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (160 kB)

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Martin Wolf (Fritz-Haber-Institut) und Henning Riechert (Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik) erläutern den Medien im Magnus-Haus Berlin die Relevanz des diesjährigen Physik-Nobelpreises.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).