idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2016 09:48

Zoonosen: Aus uralten Erregern für die Zukunft lernen

Dr. Ilia Semmler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

    Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2016 am 13./14. Oktober in Berlin zeigt breites Themenspektrum von Archäogenetik bis Zikavirus

    6.10.2016. Genomanalysen sehr alter Erreger können neues Licht auf heu-tige und zukünftige Infektionskrankheiten werfen − auch auf die soge-nannten Zoonosen. Diese werden wechselseitig zwischen Menschen und Tieren übertragen und machen den Großteil der bekannten Infektions-krankheiten des Menschen aus. Wie die Erforschung uralter Erreger die Vorhersage und Vorbeugung zukünftiger Infektionen ermöglichen könnte, wird Prof. Dr. Johannes Krause (Max-Planck-Institut für Menschheitsge-schichte) beim Nationalen Symposium für Zoonosenforschung am 13. und 14. Oktober 2016 in Berlin illustrieren.

    Dass computerbasierte Analysen an Relevanz für die Zoonosenforschung gewinnen, wird außerdem von Prof. Dr. Dirk Brockmann (Robert Koch-Institut und Institut für Biologie der Humboldt Universität zu Berlin) am Donnerstagvormittag gezeigt werden. Er erforscht die komplexe Ausbreitung von Infektionskrankheiten und bringt sie in Zusammenhang mit der globalen Mobilität des Menschen. Auch diese Analysen können Vorhersagen für zukünftige Übertragungswege und Krankheitsausbrüche ermöglichen. Dem effizienten Management von Daten in der Zoonosenforschung widmet sich außerdem eine Big Data-Session am Donnerstagnachmittag.

    Auf dem Weg zu einem Zika-Impfstoff

    Viele Krankheitswellen der letzten Jahre wie SARS, MERS oder Ebola gehen auf Erreger aus dem Tierreich zurück. Der Ausbruch des Zikavirus ist ein hochaktuelles Beispiel für eine Zoonose, die von Prof. Dr. Pei-Yong Shi (University of Texas, USA) näher beleuchtet wird. In seinem Vortrag wird Prof. Shi darstellen, wie molekulare Methoden zu einem tieferen Verständnis des Zikavirus und zur Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs beitragen können.

    Komplexität der Zoonosen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Die Komplexität zoonotischer Erkrankungen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen übergreifenden Forschungsansatz. Vor diesem Hintergrund wird Ab Osterhaus (Rese-arch Center for Emerging Infections and Zoonoses) über die aktuellen Herausforderungen der Zoonosenforschung berichten.

    Die Keynote-Vorträge finden am Donnerstagvormittag und Freitagnachmittag statt:
    - Prof. Dr. Dirk Brockmann, Robert Koch-Institut und Institut für Biologie der Humboldt Universität zu Berlin: Complexity, Networks and Disease Dynamics (Do, 13.10.2016, 10.30 Uhr)
    - Prof. Dr. Ab Osterhaus, Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ): AIDS, Avian flu, SARS, MERS, Ebola, Zika…what next? (Do, 13.10.2016, 11.15 Uhr)
    - Prof. Dr. Johannes Krause, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte: What we learn about Zoonosis from the past (Fr, 14.10.2016, 14.30 Uhr)
    - Prof. Dr. Pei-Yong Shi, University of Texas Medical Branch (USA): Zika virus replica-tion and vaccine (Fr, 14.10.2016, 15.15 Uhr)

    Dem Thema “Big Data in der Zoonosenforschung” widmet sich außerdem folgende Session:
    - Management of Big Data in Zoonoses Research (Do, 13.10.2016, 16.00 Uhr)

    Vertreter der Medien sind herzlich zu einer Teilnahme am Symposium eingeladen. Auf Wunsch vermitteln wir gern auch Interviewpartner. Konferenzsprache ist Englisch.

    Auf einen Blick: Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2016

    Datum: 13./14. Oktober 2016
    Konferenzsprache: Englisch
    Programm: unter www.zoonosen.net
    Veranstaltungsort: Best Western Premier Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, 12165 Berlin, www.si-hotel.com
    Kontakt: Nationale Forschungsplattform für Zoonosen | Dr. Ilia Semmler | Tel.: 030 − 22 00 24 772 | info@zoonosen.net | www.zoonosen.net
    Ansprechpartnerin Medien & Akkreditierung: Antje Schütt | Tel.: 030 − 22 00 24 731 oder 0173 − 61 41 663 | presse@tmf-ev.de

    Hintergrund
    Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

    Forschung zu Zoonosen – also Forschung zu Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können – findet in Deutschland an vielen verschiedenen Orten und Einrichtungen statt: an Universitäten und in Bundesinstituten, in kleinen Arbeitsgruppen und in großen Verbünden. Dabei sind Wissen und Erfahrung sowohl von Human- und Veterinärmedizinern als auch von Infektionsbiologen und Wissenschaftlern anderer Fachdisziplinen von großer Bedeutung. Deshalb ist eine fachübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig.

    Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen als infrastrukturelle und wissenschaftliche Organisation, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ermöglicht und unterstützt diese Vernetzung. Aufgabe der Zoonosenplattform ist es, biomedizinische Grundlagenforschung sowie Human- und Veterinärmedizin enger zu verknüpfen, um die Zoonosenforschung in Deutschland effektiver zu gestalten. Die Zoonosenplattform wird gemeinsam von der Universität Münster, dem Friedrich-Loeffler-Institut und der TMF getragen.


    More information:

    http://www.zoonosen.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).