idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2003 08:15

Mediziner züchten Haut für tiefe Wunden

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Kurz vor dem Einsatz an Patienten steht ein neuartiges Verfahren, bei dem Hautzellen im Labor vermehrt und dann zur Wundbehandlung transplantiert werden. Mediziner von der Hautklinik der Uni Würzburg haben diese Methode zusammen mit der Firma Biotissue Technologies AG (Freiburg) entwickelt.

    In den kommenden Monaten wollen die Würzburger Wissenschaftler erstmals versuchen, das Verfahren in der Therapie einzusetzen. Es komme für die Behandlung großer und tiefer Wunden in Frage, zum Beispiel bei Verbrennungen oder chronischen Beinwunden, sagt Dr. Anke Hartmann, die das Projekt gemeinsam mit Dr. Peter Friedl leitet.

    Den Patienten wird an der Leiste unter örtlicher Betäubung ein 1,5 mal 0,5 Zentimeter großes Stück Haut entnommen. Daraus werden Bindegewebszellen und Zellen der Oberhaut getrennt isoliert und vermehrt. Anschließend bringen die Mediziner die Zellen in ein Geflecht aus dem körpereigenen Protein Fibrin ein und tragen das Ganze direkt auf das Wundbett auf: "Aus dem Fibrin bauen die Bindegewebszellen dann körpereigenes, festeres Kollagengewebe auf, genau wie bei einer normalen Wundheilung", erklären die Wissenschaftler.

    Durch dieses Verfahren konnte im Labor bereits nach zwei bis sechs Wochen ein Gewebe gebildet werden, dessen hauttypische Eigenschaften bislang unerreicht sind: Die Züchtung weist laut Dr. Hartmann zum Beispiel die gleiche Schichtung und die gleichen Zellen wie eine natürliche Haut auf. Sie bildet auch die oberste Hornschicht ordentlich aus. "Aber erst, wenn wir die Therapie am Patienten einsetzen, werden wir wissen, ob sich unser Konzept eins zu eins übertragen lässt. Manches klappt im Reagenzglas besser, manches schlechter als am lebenden Organismus", so Dr. Friedl.

    Der Vorteil gegenüber den bisherigen Methoden zur Heilung chronischer Wunden bestehe darin, dass sich mit dem neuen Verfahren auch tief reichende Gewebedefekte direkt und relativ schnell verschließen lassen, wie Anke Hartmann erklärt. Bislang müsse man solche Wunden erst sehr zeitaufwändig zur so genannten Granulation anregen. Dabei wächst das tief liegende Hautgewebe langsam hoch, unterstützt durch Salben und spezielle Verbände. Dieser Prozess kann Wochen bis Monate dauern. Erst danach lassen sich die Wunden durch eine Transplantation verschließen, bei der oft große Flächen Haut beispielsweise vom Oberschenkel entnommen werden müssen.

    Die Entwicklung des neuen Verfahrens, das ambulant durchführbar ist, wird im Rahmen eines Forschungsprojekts vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen: Dr. Anke Hartmann oder Dr. Peter Friedl, E-Mail:
    hartmann_a@klinik.uni-wuerzburg.de
    peter.friedl@gmx.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).