idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2016 10:28

17. Oktober: Veranstaltung zum Exzellenzcluster am MARUM der Universität Bremen

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Öffentliche Veranstaltung des Max Planck Länderforums im Haus der Wissenschaft / Auf dem Podium diskutieren Uni-Leitung, Kooperationspartner und die Senatorin / Anmeldung bis 14. Oktober

    Im Exzellenzcluster der Universität Bremen „Der Ozean im System Erde“ arbeiten zahlreiche Institutionen wie das MARUM der Universität Bremen, das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie oder das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, zusammen. Von den Küstenmeeren bis in die Tiefsee, von der Atmosphäre bis tief ins Sediment, von der Vergangenheit bis in die Zukunft ziehen Forscherinnen und Forscher verschiedener Institute und Disziplinen an einem Strang, um die gewichtige Rolle des Ozeans im System Erde besser zu verstehen. Wie gestaltet sich die über Institutsgrenzen hinausgehende Forschungszusammenarbeit im Alltag? Welche Möglichkeiten ergeben sich, beispielsweise im Hinblick auf zur Verfügung stehende Technologie und Geräte? Welche Rolle spielt der Cluster am Wissenschaftsstandort Bremen generell? Und welche Unterstützung können Bund und Land leisten, um den Erfolg eines solchen Clusters zu sichern und auszubauen? Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten bei einer öffentlichen Veranstaltung. Sie findet am Montag, 17. Oktober 2016, um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft unter dem Titel „Mit vereintem Wissen besser verstehen: Der Bremer Exzellenzcluster `The Oceans in the Earth System – MARUM`” statt (Olbers-Saal, 1. OG, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Veranstalter ist das Max Planck Länderforum. Um Anmeldung wird bis zum 14. Oktober 2016 gebeten. Kontakt unter E-Mail: forum@gv.mpg.de oder Telefon: 089 2108-1668.

    Nach einem Impulsreferat von der Geschäftsführenden Direktorin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI) und Professorin der Uni Bremen, Nicole Dubilier, wird es eine Podiumsdiskussion mit folgenden Personen geben:

    • Professorin Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen
    • Professorin Nicole Dubilier, Geschäftsführende Direktorin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI)
    • Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen
    • Professor Michael Schulz, Direktor des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
    • Moderation: János Kereszti, Radio Bremen

    Mehr Informationen unter www.mpg.de/10713969/max-planck-laenderforum-zu-gast-in-bremen

    Weitere Informationen:

    Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI)
    Fanni Aspetsberger
    Tel.: 0421 2028-704
    E-Mail: presse@mpi-bremen.de


    Images

    Die Exzellenzuniversität Bremen
    Die Exzellenzuniversität Bremen
    Source: Foto: Harald Rehling / Universität Bremen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Die Exzellenzuniversität Bremen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).