idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2016 10:48

Energiedefizit bei Milchkühen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Dr. Ngoc-Thuy Ha hat für ihre mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation den diesjährigen Preis der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) für die beste Promotion im Bereich der Nutztierwissenschaften erhalten. In ihrer Dissertation „Lost in Transition – Genetic, Transcriptomic and Breeding Aspects of Metabolic Robustness in Dairy Cows“ an der Universität Göttingen hat sie untersucht, ob es an den Genen liegt, wenn sich Milchkühe besser auf den Beginn der Milchabgabe einstellen können. Sie erhielt den mit 1.500 Euro dotierten Preis im Rahmen der DGfZ-Jahrestagung in Hannover.

    Pressemitteilung
    Nr. 203/2016

    Energiedefizit bei Milchkühen
    Agrarwissenschaftlerin erhält Preis für beste Dissertation aus dem Feld der Nutztierwissenschaften

    Dr. Ngoc-Thuy Ha hat für ihre mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation den diesjährigen Preis der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) für die beste Promotion im Bereich der Nutztierwissenschaften erhalten. In ihrer Dissertation „Lost in Transition – Genetic, Transcriptomic and Breeding Aspects of Metabolic Robustness in Dairy Cows“ an der Universität Göttingen hat sie untersucht, ob es an den Genen liegt, wenn sich Milchkühe besser auf den Beginn der Milchabgabe einstellen können. Sie erhielt den mit 1.500 Euro dotierten Preis im Rahmen der DGfZ-Jahrestagung in Hannover.

    Viele Kühe haben Probleme mit ihrem Stoffwechsel, weil sie mit der Umstellung zu Beginn der Milchproduktion nicht zurechtkommen. „Durch den ansteigenden Energiebedarf infolge der einsetzenden Milchproduktion und die begrenzte Futteraufnahmekapazität entsteht bei der Kuh ein kritisches Energiedefizit“, so Dr. Ha von der Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik. Dabei erhöht sich das Risiko einer Stoffwechselstörung. „Unabhängig von Umweltbedingungen oder Produktionsniveau zeigt sich, dass einzelne Kühe sehr unterschiedlich mit dieser Belastung umgehen können. Dies hat zu der Hypothese geführt, dass die Anpassungsfähigkeit des Stoffwechsels auch einen genetischen Hintergrund hat.“ Diese Fragestellung hat sie unter drei methodisch unterschiedlichen Blickwinkeln erforscht und neue Ansätze für die züchterische Lösung dieses Problemfeldes erarbeitet.

    Ngoc-Thuy Ha studierte Mathematik mit Schwerpunkt Statistik an der Universität Göttingen. 2013 wechselte sie an die Fakultät für Agrarwissenschaften, um unter der Betreuung von Prof. Dr. Henner Simianer in der Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik zu promovieren. Seit Mai 2016 ist sie dort im Rahmen des EU-Projektes „IMAGE – Innovative Management of Animal Genetic Resources“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Ngoc-Thuy Ha
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutztierwissenschaften – Abteilung für Tierzucht und Haustiergenetik
    Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5628, E-Mail: nha@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/92842.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/92842.html


    Images

    Dr. Ngoc-Thuy Ha erhielt den Preis für die beste Dissertation von Dr. Otto-Werner Marquardt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.
    Dr. Ngoc-Thuy Ha erhielt den Preis für die beste Dissertation von Dr. Otto-Werner Marquardt, Präside ...
    Foto: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Dr. Ngoc-Thuy Ha erhielt den Preis für die beste Dissertation von Dr. Otto-Werner Marquardt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).