idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2016 11:04

Vier Wochen auf See für die Klimaforschung

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Expedition mit der Maria S. Merian von Island zu den Azoren – Forscherinnen und Forscher aus Kiel und Mainz gehen der Klimageschichte auf den Grund

    Im Nordatlantik zwischen Island und den Azoren zirkuliert ein komplexes System an gegenläufigen Oberflächen- und Tiefenwasserströmungen. Meeres- und Klimaforschende nennen diese gewaltigen Umwälzströmungen „Atlantic Meridional Overturning Circulation“ (AMOC). Teil dieses System ist auch der Golfstrom, der im Nordatlantik Wärme an die Atmosphäre abgibt und damit maßgeblich das gemäßigte Klima in Europa beeinflusst. Die Ozeanzirkulation unterliegt dabei enormen Schwankungen, die bereits in der Vergangenheit zu außergewöhnlichen Warmen oder kalten Perioden geführt haben. Vier Wochen lang untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz mit dem deutschen Forschungsschiff Maria S. Merian die Klimageschichte des Nordatlantiks. Sie konzentrierten sich auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Schmelzwassereintrag, Wärmespeicherung in den Subtropen und den Veränderungen in der Tiefenwasserzirkulation, Nährstoffkreisläufen und der Produktion von klimarelevanten Gasen wie CO2. Die Forschenden erhoffen sich daraus neue Aufschlüsse über die Funktion des subpolaren Nordatlantiks für die natürlichen Schwankungen im Klimasystem. Ihr Ziel ist es, Vorhersagen für den anthropogen beeinflussten Klimawandel zu verbessern. Die Expedition startete am 10. September in Reykjavik auf Island und ging am 7. Oktober in Ponta Delgada auf den Azoren zu Ende.

    Das Meeresgebiet zwischen Island und den Azoren entlang der Westflanke des mittelozeanischen Rückens spielt nicht nur für das heutige Klima in Europa eine besondere Rolle, sondern auch für die Rekonstruktion des Klimas in der Vergangenheit. In diesem Meeresgebiet wird nahezu ein Drittel des in den Tropen erwärmten Golfstroms in Richtung Afrika gepumpt. Die anderen zwei Drittel des warmen und salzreichen Wassers werden mit dem Nordatlantikstrom in den subpolaren Nordatlantik transportiert. Hier gibt es seine Wärme an die Atmosphäre ab und beeinflusst damit maßgeblich die Temperaturen in unseren Breitengraden. Schwankungen der Zirkulation waren in der Vergangenheit bereits Auslöser für die mittelalterliche Warmzeit vom 11. bis 13. Jahrhundert und eine kleine Eiszeit vom 15. bis 17. Jahrhundert. Auch heute lässt sich der exakte Mechanismus zwischen Zunahme und Abnahme der Umwälzströmung (AMOC) und der damit zusammen hängenden Auswirkungen nicht exakt nachvollziehen, so dass derzeit Prognosen in bestehenden Klimamodellen noch große Unsicherheiten zeigen.

    „Ziel unserer Expedition ist es vor allem, neue Proben von der Wassersäule bis in den Meeresboden zu gewinnen, um die früheren Veränderungen der Ozeanzirkulation besonders zwischen Nordatlantik und Azorenfront besser verstehen zu können“, sagt Fahrtleiterin Dr. Janne Repschläger vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, deren Fahrtplanung am Institut für Geowissenschaften an der Uni Kiel und im meereswissenschaftlichen Schwerpunkt der CAU Kiel Marine Science (KMS) entstanden ist. „Mit der Analyse der neu gewonnen Sedimentkerne können wir im Nachgang der Reise unser Wissen über natürliche Klimaschwankungen erweitern und so Vergleichsdaten für Klimasimulationen liefern“, so Repschläger weiter.

    Im Hauptuntersuchungsgebiet der Westflanke des Mittelatlantischen Rückens konnten die Forscherinnen und Forscher an 27 Stationen bisher insgesamt 191 Meter Bohrkerne aus den Sedimenten des Meeresbodens gewinnen. Erste Untersuchungen an Bord ergaben, dass die Kerne insgesamt bis zu drei Vereisungszyklen inklusive dem Holozän und der Abschmelzphase nach der letzten Eiszeit vor 20.000 Jahren enthalten.

    Über ihre Erlebnisse der Expedition an Bord der Maria S. Merian berichteten die insgesamt 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Max-Planck-Instituts in Main (MPIC) in einem Blog: www.oceanblogs.org/msm58.

    Bilder stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-320-1.jpg
    Jassin Petersen, Doktorand am MPIC (mitte), trägt ein Stück eines neuen Bohrkerns zur weiteren Bearbeitung in den Hangar. Foto: Inken Schulze

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-320-2.jpg
    Forschende der Kieler Universität sammeln auf der Expedition Foraminiferen, kalkige Einzeller, mit Multi- und Handnetz. Foto: Inken Schulze

    Kontakt
    Dr. Janne Repschläger
    Max-Planck Institut für Chemie, Mainz
    E-Mail: J.Repschlaeger@mpic.de

    Pressekontakte
    Friederike Balzereit
    Öffentlichkeitsarbeit, Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“
    Telefon 0431-880-3032
    E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de

    Susanne Benner
    Kommunikation, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
    Telefon: 06131-3053000
    E-Mail: susanne.benner@mpic.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Friederike Balzereit
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de
    Twitter: www.twitter.com/kieluni, Facebook: www.facebook.com/kieluni

    Gemeinsame Pressemitteilung
    Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität und Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz (MPIC)


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-320-klimaforschung
    http://www.oceanblogs.org/msm58


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).