idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2016 09:00

Neue Wege der Kunststoffuntersuchung und -veredelung

Marie-Luise Righi Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

    Aktuell entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC ein umweltfreundliches und vereinfachtes Veredelungsverfahren für Kunststoffbauteile ohne den Einsatz von Palladium und Chrom(VI). Für komplexe Kunststoffbauteile bietet das Institut außerdem eine neue Gerätegeneration seiner thermooptischen Messanlagen (KLIMATOM) für eine berührungs- und zerstörungsfreie Untersuchung und Optimierung insbesondere von Kunststoffmaterialverbunden und Kompositen.

    Umweltfreundliches Galvanisieren mit neuer Oberflächenveredelung

    Um Fenster- und Türgriffe oder Dusch- und Badarmaturen aus Kunststoff optisch aufzuwerten und widerstandsfähiger zu machen, wird die Kunststoffoberfläche der Bauteile meist im aufwendigen Verfahren unter Verwendung von Chrom(VI) und Palladium veredelt. Ab Herbst 2017 dürfen jedoch Chrom(VI)-haltige Chemikalien nicht mehr verwendet werden.

    Das Fraunhofer ISC entwickelt nun ein neues, vereinfachtes Galvanisierungsverfahren für Kunststoffe. Mit einer Beschichtung aus einem neuen leitfähigen anorganisch-organischen Hybridpolymer wird direkt in einem Beschichtungsschritt auf dem Kunststoffbauteil eine galvanisierbare Oberfläche erzeugt. Damit kann die mehrstufige Vernickelung unter Verwendung von Chrom(VI)-Säure und teurem Palladium eingespart werden. Umweltgefährdende Behandlungsmethoden werden vermieden. Gleichzeitig haftet die Beschichtung dank der hohen Variabilität des Hybridwerkstoffs sehr gut auf der Kunststoffoberfläche und hat seine Praxistauglichkeit für einige Anwendungen bereits bewiesen.

    Mit dem neuen Verfahren wird der Weg zu einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Galvanisierung von Kunststoffbauteilen geebnet. Das Fraunhofer ISC optimiert derzeit die Beschichtung für Anwendungen bei starken Temperaturwechselbelastungen oder hohen mechanischen Beanspruchungen.

    Berührungs- und zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffverbunden

    Aussagekräftige Untersuchungen an komplexen Kunststoffteilen, wie sie beispielsweise im Spritzguss- oder im 3D-Druckverfahren hergestellt werden, sind erfahrungsgemäß schwierig. Insbesondere dann, wenn kleinste Veränderungen am Material unter Einwirkung von Feuchte oder Temperatur aufgespürt werden sollen, fehlen wirksame Charakterisierungsmethoden: Was passiert bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit oder bei starker Temperaturwechselbeanspruchung mit den Kunststoffteilen? Bleiben sie intakt, verformen sie sich oder zerbrechen sie sogar? Wie verhalten sich Materialverbunde aus unterschiedlichen Polymeren?

    Zur schnellen und effektiven Beantwortung dieser Fragen kann das Fraunhofer ISC als Weiterentwicklung der thermooptischen Messanlagen jetzt das KLIMATOM vorstellen, mit der entsprechende Untersuchungen an Kunststoffteilen durchgeführt werden können. Mit der berührungs- und zerstörungsfreien Methode können selbst minimalste Änderungen an den Abmessungen von komplexen Bauteilen bei wechselnden Temperatur- und Feuchtewerten (-40 bis 160 °C bei 30 % bis 95 % r.F.) gemessen werden. Besonders effektiv kann das Verfahren auch zur Untersuchung von Kompositmaterialien aus Kunststoffen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt werden. Mit hochauflösender CMOS-Technologie können unter wechselnder Temperatur- und Feuchteeinwirkung Dimensionsveränderungen bis zu einer Auflösung von 0,3 µm nachgewiesen werden – bisher einzigartig für die Untersuchung von komplexen Polymerbauteilen.

    Weitere Anwendungsbeispiele sind die Bestimmung des Quell- und Krümmungsverhaltens und der Biegebruchfestigkeit sowie die Oberflächencharakterisierung zur Überprüfung der Funktionalität von Beschichtungen.


    More information:

    http://www.isc.fraunhofer.de
    http://www.ceded.de
    http://www.analytik-dienstleistungen.de


    Images

    Veredelter Griff aus Kunststoff.
    Veredelter Griff aus Kunststoff.
    Source: © K. Selsam-Geißler, Fraunhofer ISC


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Veredelter Griff aus Kunststoff.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).