idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2016 13:43

Aktuell veröffentlicht in Journal Cancer Cell - Forschung zum Leberzellkarzinom

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Defekte Leberzellen sorgen selbst für ihre Beseitigung – Lebertumoren unterlaufen diesen Schutzmechanismus und nutzen ihn für verstärktes Tumorwachstum

    In Leberzellen sorgt ein eingebauter Schutzmechanismus dafür, dass sie in eine Art Winterschlaf (Seneszenz) fallen, wenn ihre Erbinformation irreparabel geschädigt ist. Der Schutzmechanismus verhindert, dass sich fehlerhafte Zellen z.B. unkontrolliert vermehren und Krebstumore bilden. Die Zellen im Ruhestand geben dabei Botenstoffe ab, die Zellen der körpereigenen Abwehr anlocken. Sie lösen damit ihre eigene Zerstörung aus. Die vorliegende Studie zeigt, dass über den Botenstoff CCL2 angelockte Zellen essentiell für den Schutz vor der Krebsentstehung sind. In einem zweiten Schritt konnte das Forscherteam zeigen, dass dieser sinnvolle Mechanismus des Immunsystems unterlaufen wird, wenn sich in der Nachbarschaft bereits Zellen eines bösartigen Tumors befinden. Dann nutzt der Tumor den Schutzmechanismus der seneszenten Zellen zu seinem Vorteil und behindert damit das gegen ihn arbeitende Immunsystem.

    Das Leberzellkarzinom (HCC-Hepatozelluläres Karzinom) stellt weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache dar, die Therapiemöglichkeiten sind bis heute eingeschränkt. Am Universitätsklinikum Tübingen sucht die Arbeitsgruppe um Prof. Lars Zender in Mausmodellen und an Proben aus menschlichen Tumoren nach neuen therapeutischen Zielstrukturen zur Behandlung des Leberzellkarzinoms.
    In früheren Arbeiten konnte das Forscherteam bereits zeigen, dass Leberzellen, die zu entarten drohen, in eine Art Winterschlaf, genannt Seneszenz eintreten können, und dass diese schlafenden Zellen vom Immunsystem erkannt und entfernt werden können. Diese Immunantwort auf die schlafenden Zellen stellt einen wichtigen Schutzmechanismus zur Unterdrückung der Krebsentstehung in der Leber dar. Ist er defekt, können sich die schadhaften Zellen weiter verändern, aus dem Seneszenzprogramm ausbrechen und einen bösartigen Tumor bilden.

    Seneszente Zellen schütten einen komplexen Mix von Botenstoffen aus, die die Zellen des Immunsystems anlocken und aktivieren. Ein besonders wichtiger Botenstoff ist dabei das Zytokin CCL2. In einer gemeinsamen Studie mit Forschern des National Cancer Institutes (National Institute of Health, NIH, USA) konnten die Tübinger Wissenschaftler nun belegen, dass die mithilfe genau dieses Botenstoffs angelockten Immunzellen essentiell für den Schutz vor der Krebsentstehung sind. Wird die Erkennung dieses Botenstoffs im Mausmodell blockiert, können die defekten Zellen im Ruhestand (Seneszenz) vom Immunsystem nicht mehr beseitigt werden und es entsteht Leberkrebs.
    Leberkrebs entsteht meistens im Rahmen von chronischen Lebererkrankungen, in deren Folge sich geschädigte Zellen in der Leber ansammeln können. Häufig finden sich daher bei Patienten mit Leberkrebs neben dem Tumor auch eine hohe Zahl an seneszenten Leberzellen. In der aktuellen Studie untersuchten die Forscher daher auch, welchen Effekt seneszente Zellen auf das Wachstum bösartiger Lebertumore haben. Dabei stellten sie fest, dass ein „seneszentes Milieu“ bei Leberkrebs-Patienten mit einer schlechteren Prognose assoziiert ist und auch im Mausmodell das Wachstum von Lebertumoren beschleunigen kann. Paradoxerweise zeigte sich, dass für diesen Effekt ebenfalls Immunzellen verantwortlich sind, die durch die schlafenden Zellen mithilfe des Botenstoffs CCL2 in die Leber gelockt werden. Die Untersuchung zeigt, dass die unter normalen Umständen nützlichen Zellen unter dem Einfluss eines bereits bestehenden, bösartigen Tumors nicht mehr korrekt ausreifen können. Sie nehmen stattdessen immunsuppressive Eigenschaften an und beeinträchtigen die Funktion anderer Zellen des Immunsystems, (sogenannter NK-Zellen), die normalerweise dabei helfen das Tumorwachstum zu verlangsamen, wenn sich Leberkrebs bereits gebildet hat.

    Die Ergebnisse tragen zu einem verbesserten Verständnis der kontextabhängigen Rolle der Immunantwort gegen seneszente Zellen bei der Unterdrückung der Krebsentstehung und während der Tumorprogression bei und verdeutlichen, wie wichtig die Abläufe sind, die seneszente Zellen aus dem Körper entfernen. Prof. Lars Zender, Ärztlicher Direktor der Abteilung für klinische Tumorbiologie an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen. “ Wir möchten die Seneszenz für die Krebstherapie nutzbar machen. Die vorliegenden Erkenntnisse werden eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Strategien spielen, um bösartig wachsende Tumore in den künstlichen Winterschlaf zurückversetzen zu können.“

    Zur Person

    Lars Zender, geboren 1975 in Hannover, war nach Medizinstudium in Hannover und Tätigkeit als Assistenzarzt in der Abteilung für Gastroenterologie Postdoktorand und Clinical Fellow am Cold Spring Harbor Laboratory in New York. Danach leitete er eine Arbeitsgruppe am Helmholtzzentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und an der Medizinischen Hochschule Hannover und wurde 2009 auf eine Juniorprofessur für Gastrointestinale Onkologie in Hannover berufen. 2012 übernahm er eine W3-Professur in Tübingen und leitete als Oberarzt und Sektionsleiter den klinischen Bereich Gastrointestinale Onkologie an der Medizinischen Klinik I (Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten).
    Seit 1.10.2016 leitet er als Ärztlicher Direktor die neu gegründete Abteilung für Innere Medizin VIII (Klinische Tumorbiologie) an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen und die Abteilung für Physiologie I am Physiologischen Institut.

    Zender forscht in beiden Abteilungen an der Entwicklung neuer Methoden zur Behandlung von Tumorerkrankungen des Magen-Darmtraktes und des Leberversagens. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Forschung besteht in der Identifizierung neuer Krebsgene, welche an der Entstehung von Tumoren des Magen-Darm-Trakts beteiligt sind und zur Entwicklung effektiver neuer Tumortherapien genutzt werden können.

    Zender wurde im März 2013 mit dem Deutschen Krebspreis der Deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnet. 2014 erhielt er den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Damit zählt der Tübinger Onkologe zur deutschen Forschungs-Elite.

    Titel der Originalpublikation

    Distinct functions of senescence-associated immune responses in liver tumor surveillance and tumor progression
    Tobias Eggert, Katharina Wolter, Juling Ji, Chi Ma, Tetyana Yevsa, Sabrina Klotz, José Medina-Echeverz, Thomas Longerich, Marshonna Forgues, Florian Reisinger, Mathias Heikenwalder, Xin Wei Wang, Lars Zender, Tim Greten
    DOI: 10.1016/j.ccell.2016.09.003
    Published 10.10.2016 Cancer Cell

    Medienkontakt

    Universitätsklinikum Tübingen
    Univ. Prof. Dr. med. Lars Zender
    Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin VIII (Klinische Tumorbiologie) an der Medizinischen Universitätsklinik
    Direktor der Abteilung Physiologie I am Physiologischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tel. 07071 2983675
    E-Mail: Lars.Zender@med.uni-tuebingen.de


    More information:

    http://www.medizin.uni-tuebingen.de Uniklinikum Tübingen
    http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Medizinische+Klinik/Inner... Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten
    http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Presse_Aktuell/Einrichtungen+A+bis+Z/Klinike... Innere Medizin VIII - Klinische Tumorbiologie


    Images

    Hoch vergrößerte seneszente Zelle (braune Färbung) aus einer Mäuseleber, umgeben von Immunzellen (kleine blaue Punkte, die großen blauen Punkte sind Zellkerne von normalen Leberzellen)
    Hoch vergrößerte seneszente Zelle (braune Färbung) aus einer Mäuseleber, umgeben von Immunzellen (kl ...
    Katharina Wolter, Universitätsklinikum Tübingen
    None

    Prof. Lars Zender
    Prof. Lars Zender
    Uniklinikum Tübingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Hoch vergrößerte seneszente Zelle (braune Färbung) aus einer Mäuseleber, umgeben von Immunzellen (kleine blaue Punkte, die großen blauen Punkte sind Zellkerne von normalen Leberzellen)


    For download

    x

    Prof. Lars Zender


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).