„Die anwendungsbezogenen Praxisprojekte des Master-Studiengangs ‚Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement‘ sind gefragt, vor allem bei der Berliner und Brandenburger Wirtschaft“, sagt Prof. Dr. Anja Grothe. Die Studiengangsleiterin des akademischen Weiterbildungsprogramms an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin verweist auf enge Kooperationsbeziehungen mit Berliner Industrienetzwerken und zu Unternehmensverbänden. Der am längsten existierende berufsbegleitende Studiengang auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitswissenschaften in Deutschland begeht in diesem Jahr sein 10. Master-Jubiläum. Er war aus dem erstmals 1993 angebotenen Zertifikatsstudiengang hervorgegangen.
Die HWR Berlin hat sich mit diesem Schwerpunkt in Lehre und Forschung zum Nachhaltigkeits-Motor in der Managementweiterbildung für Unternehmen auch über die Region hinaus entwickelt.
Klimawandel, Globalisierung der Märkte und eine wachsende Ressourcenknappheit sind einige der zentralen Entwicklungen, die nach innovativen und oft radikal neuen Konzepten verlangen. Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin, hebt in seiner Rede zur Jubiläumfeier am 11. Oktober 2016 die Anfang des Jahres in Kraft getretenen Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen hervor. „Als HWR Berlin haben wir früh die Bedeutung der Nachhaltigkeit erkannt. Mit unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang ‚Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement‘ und anderen Studiengängen bilden wir Menschen aus, die im Berufsleben Nachhaltigkeitsziele konkret umsetzen“, so Zaby. Fachbezogene Forschungsaktivitäten bündelt die HWR Berlin im Institut für Nachhaltigkeit (INa), dem neben Dr. Anja Grothe, Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement, Dr. Holger Rogall, Professor für Nachhaltige Ökonomie, und dem Umweltrechtsexperten Prof. Dr. Stefan Klinski Wissenschaftler/innen aller Fachbereiche der Hochschule angehören. Das Nachhaltigkeitsforum der Hochschule bietet seit vielen Jahren eine wichtige internationale Plattform für Information und Austausch auf diesem Gebiet.
Betriebswirtschaftliche Zielgrößen und nachhaltiges Wirtschaften seien keine Gegensätze. „Sozial verantwortliche Arbeitgeber können eine besondere Attraktivität am Arbeitsmarkt entfalten“, ist Zaby überzeugt. Die HWR Berlin selbst setzt auf das Prinzip der Ganzheitlichkeit, bezieht in Lehre und Forschung sozialökologische Folgen des Wirtschaftens ein. Manger/innen von morgen werden fächerübergreifend sensibilisiert und dazu befähigt, in ihrem beruflichen Tun Ökonomie mit Öko- und Soziologie in Einklang zu bringen. „Die Spezialist/innen der HWR Berlin sind gefragt, denn das Wissen über Nachhaltigkeit gehört in jede Abteilung und an fast jeden Arbeitsplatz“, erklärt Grothe. Die Nachfrage nach Studienplätzen im Master „Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement“ steigt von Jahr zu Jahr. Teilnehmer/innen können innerhalb des Studiums das Qualitätsbeauftragten-Zertifikat des TÜV Rheinland erwerben und das Wahlpflichtfach „Ressourceneffizienzmanager/in“ belegen, das zusammen mit dem VDI Zentrum für Ressourceneffizienz angeboten wird. Zu den Kooperationspartnern der HWR Berlin gehört u. a der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (BAUM) – die überparteilich Umweltinitiative der Wirtschaft.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften– mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. In einer Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule im Weiterbildungsbereich 2016 als „BESTE Business School“ bewertet worden. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
http://www.mba-berlin.de/de/master-programme/ma-nachhaltigkeits-und-qualitaetsma...
http://www.hwr-berlin.de/forschung/forschungseinrichtungen/institut-fuer-nachhal...
Nachhaltigkeits-Spezialist/innen sind in der Wirtschaft gefragt. Seit 10 Jahren bietet die HWR Berli ...
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Energy, Oceanology / climate, Philosophy / ethics, Politics
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
Nachhaltigkeits-Spezialist/innen sind in der Wirtschaft gefragt. Seit 10 Jahren bietet die HWR Berli ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).