idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2016 16:29

MBA Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Berufsbegleitendes Fernstudium mit Bravour gemeistert und international anerkannten MBA-Titel erworben

    Mit einer glatten 1,0 hat der diesjährige Jahrgangsbeste das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Remagen abgeschlossen - eine 1,0 wurde in dem Programm, das zum Wintersemester 16/17 zum 27zigsten Mal startet, noch nicht oft vergeben. Stefan Braun hat diesen hervorragenden Abschluss nicht nur in der Regelstudienzeit erworben – er hatte sich als beruflich Qualifizierter ohne Erststudium für das Studium beworben und wurde über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen. So hatte er gleich mehrere Gründe stolz zu sein und in gebührendem Rahmen zu feiern.

    Die Feierlichkeiten fanden mit insgesamt 142 Gästen, davon 47 Absolventen, im Kurhaussaal des Steigenberger Hotels, Bad Neuenahr statt. Studiengangleiter, Prof. Dr. Uwe Hansen, Vizepräsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Dietrich Holz und der Leiter der ZFH, Prof. Dr. Ralf Haderlein, begrüßten die Festgäste ebenso wie Jürgen Baró Pizà, Finance Director, European Braking Systems, ZF TRW, als Mitglied des MBA Beirats. Musikalische umrahmt durch die PJG Bigband fand die Gratulation aller Absolventinnen und Absolventen und Ehrung der Besten statt. Neben Stefan Braun wurden als beste anwesende Absolventen Franz Franke, mit der Note 1,1 und Alfred Messink, mit der Bewertung 1,3 geehrt. Nach dem Fototermin ging es zum Büffet und wer wollte konnte das Tanzbein zur Musik der Band Cavy Basement schwingen.

    Fernstudierende bringen oft ein gutes Zeitmanagement und ein hohes Maß an Zielorientierung mit - wer dann noch mit solchen Noten abschließt, verdient besondere Wertschätzung. Stefan Braun konnte anstelle eines ersten Hochschulstudiums wertvolle Berufserfahrung aufweisen: „Meine Tätigkeit als Vertriebsmanager im Bereich Strategie und Steuerung einer großen bayerischen Versicherungsgruppe hat stark dazu beigetragen, die theoretischen Zusammenhänge sofort in die Praxis umsetzen zu können. Die Kombination aus Theorie und der direkten Umsetzung in der täglichen Arbeit war ideal, um den doch sehr umfangreichen und anspruchsvollen Stoff zu lernen und noch wichtiger, zu verstehen“, so Braun. Der Praxisbezug spielt im MBA-Fernstudienprogramm eine entscheidende Rolle: Die Studierenden bauen in den ersten beiden Semestern ihr betriebswirtschaftliches Know-how aus und erwerben Managementkompetenzen. Im dritten Semester wählen sie eine aus acht möglichen Vertiefungsrichtungen, entsprechend ihrer beruflichen Anforderungen. Stefan Braun belegte Marketingmanagement, passend zu seiner Managementtätigkeit im Vertrieb. Auf die Frage, was ihm am MBA-Programm besonders gefallen habe, sagte er: „Die Möglichkeit ein Masterstudium ohne Erststudium absolvieren zu können, hat mir besonders gut gefallen und ich denke mein Beispiel zeigt, dass immer das Individuum betrachtet werden muss und die Eignung nicht nur von einem zuvor absolvierten Studium abhängig ist.“ Zeitgleich mit Bestehen des MBA-Abschlusses hat Stefan Braun seine Stelle gewechselt: „Das Fernstudium hat sich jetzt schon positiv ausgewirkt – meine neue Position wäre ohne den MBA-Abschluss nicht möglich gewesen.“

    Neben den spezifischen Vertiefungsrichtungen als Besonderheit des MBA-Fernstudienprogramms zeichnet sich dieses durch eine hohe Flexibilität aus, die auf die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden ausgerichtet ist. Ebenso spielt Praxisbezug eine bedeutende Rolle – die Dozenten bringen langjährige Erfahrungen sowohl in der Lehre als auch aus der Praxis mit. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt bei der Durchführung des berufsbegleitenden Studiengangs.

    Weitere Informationen zum MBA Fernstudienprogramm: http://www.mba-fernstudienprogramm.de und http://www.zfh.de/mba/fernstudien/


    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Neben dem Job zum MBA - Absolventen feiern ihren berufsbegleitenden Abschluss
    Neben dem Job zum MBA - Absolventen feiern ihren berufsbegleitenden Abschluss
    Foto:RheinAhrCampus, Remagen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Neben dem Job zum MBA - Absolventen feiern ihren berufsbegleitenden Abschluss


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).