Die Deutsche Hochschulmedizin spricht sich für dauerhafte Perspektiven und eine nachhaltige Finanzierung der akademischen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen aus.
Bereits zu Beginn dieser Woche hatten die Deutsche Hochschulmedizin, die Gesellschaft für medizinische Ausbildung und der Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken in einer gemeinsamen Stellungnahme die konsequente Verstetigung akademischer Ausbildungsmöglichkeiten der Gesundheitsberufe in der Ergotherapie, der Physiotherapie, der Logopädie und im Hebammenwesen gefordert. Hintergrund ist die am 31. Dezember 2017 auslaufende Modellklausel für berufsqualifizierende Gesundheitsstudiengänge. Sie regelt derzeit die Möglichkeit zur akademischen Ausbildung in den genannten Berufen.
Eine 2015 vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Auftrag gegebene Evaluierung der Modellvorhaben spricht sich übereinstimmend dafür aus, dauerhaft primärqualifizierende Studiengänge für alle betreffenden Berufsgruppen einzurichten. Trotz dieses positiven Votums kommt das BMG nun zu der Einsicht, die bestehende Modellklausel um weitere zehn Jahre zu verlängern, statt die entsprechenden Berufsgesetze anzupassen und so für eine ständige Verankerung der akademischen Ausbildung zu sorgen. Mit Blick auf die steigenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung in Deutschland und die damit verbundene notwendige Weiterentwicklung der Therapieberufe ist diese Entscheidung schwer nachvollziehbar.
Entsprechend äußert sich der Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages, Dr. Frank Wissing: „Wir plädieren mit Nachdruck dafür, die bestehende Modellklausel aufzuheben und stattdessen eine verlässliche Perspektive für die akademische Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen zu schaffen. Dazu zählt auch eine angemessene Finanzierung aus eigens dafür vorgesehenen Mitteln für die Pflege- und Gesundheitsberufe an den Hochschulen und Universitäten.“
Es bleibt abzuwarten, ob der Bundestag in seiner finalen Entscheidung dem BMG folgen oder auf Grundlage der positiven Bewertungsergebnisse für dauerhafte Perspektiven in den Gesundheitsfachberufen sorgen wird.
Kontakt Deutsche Hochschulmedizin e.V.
Dr. Corinne M. Dölling, Alt-Moabit 96, 10559 Berlin,
Tel.: +49 (0) 30 6449 8559-16, Fax: +49 (0) 30 6449 8559-11
E-Mail: doelling@mft-online.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Medicine
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).