idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2016 11:37

Auf dem Weg zum Teststreifen 2.0 – aussagekräftigere Ergebnisse für eine individuelle Therapie

Antonia Winkler Marketing - Strategisches Management
Fraunhofer ICT-IMM

    In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt QFLOW arbeiten vier Projektpartner am Teststreifen 2.0, einem Multiparameter-Schnelltest mit angeschlossenem Auslesegerät, welcher die Sensitivität bisheriger Tests in den Schatten stellen soll.

    Fast jeder kennt die üblichen Schnellteststreifen, sie erfreuen sich seit Jahrzehnten einer breiten Akzeptanz. Ob Streptokokkennachweis oder Schwangerschaftstest, die kleinen Teststreifen liefern uns meist ein zuverlässiges Ergebnis - ja oder nein. Zudem zeichnen sie sich durch ihre einfache Handhabbarkeit, ihren niedrigen Preis sowie ihre schnelle Auswertbarkeit aus. Wissenschaftler möchten sich dieses Prinzip jetzt für weitere Anwendungen erschließen und folgen so dem Trend der patientennahen Diagnostik und Therapie.

    Mehr als nur „ja“ oder „nein“

    Handelsübliche Schnelltests kennen nur ein Ergebnis: ja oder nein. Nein kann aber theoretisch auch heißen, dass zu wenig des nachzuweisenden Materials in der Probe vorhanden war - die Nachweisgrenze ist schlicht zu gering. Bei einem positiven Ergebnis hingegen wäre es zum Beispiel wünschenswert zu wissen, wie hoch die Zahl der Erreger ist. Das macht eine individuelle Behandlung deutlich einfacher. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Konsortiums haben einen Weg gefunden, die entsprechenden Features in einen Teststreifen (Lateral Flow Test) zu integrieren. Durch die Kombination von Halbleiter-Nanopartikeln und enzymatischen Testformaten zur Signalamplifikation sollen die Sensitivitätsbeschränkungen klassischer Teststreifen umgangen werden. So werden die Tests nicht nur sensitiver, sondern bieten auch die Möglichkeit mehrere Parameter gleichzeitig abzufragen sowie eine einfache und schnelle gerätebasierte Auslesung und Auswertung.

    Vorausschauende Therapiekonzepte, nah am Patienten

    Ist eine Krankheit erst mal ausgebrochen, stellt sie ein hohes Risiko dar. Vor allem für immunsupprimierte oder HIV-Patienten. Diese könnten mit den im Projekt entwickelten Tests zum Beispiel kontinuierlich und vor Ort auf ihren Tuberkulose-Status hin überprüft werden. So kann der Aktivierung einer eventuell vorhandenen latenten Infektion durch geeignete therapeutische Mittel vorgebeugt werden, statt nach Ausbruch der Krankheit auf konventionelle Art und Weise behandeln zu müssen. Auch die Überwachung von Patienten mit Autoimmunerkrankungen und Transplantationspatienten wäre mit dieser Methode deutlich einfacher. Das Ideal einer vorbeugenden Medizin mit vorausschauenden Therapiekonzepten, das sich die Projektpartner zum Vorbild genommen haben, könnte damit ein Stück weit mehr Wirklichkeit werden.

    Projektpartner arbeiten Hand in Hand

    Im Rahmen des Forschungsprojektes QFLOW wird das Fraunhofer ICT-IMM eigens entwickelte Quantum Dot basierte enzymatische Signalamplifikationsmethoden evaluieren. Aus diesen Erkenntnissen und den entsprechenden Reagenzien wird die Microcoat Biotechnologie GmbH einen Lateral Flow Test aufbauen und optimieren. Als Experte für Detektion und Apparatebau stellt die Qiagen Lake Constance GmbH geeignete Auslesegeräte zur Verfügung. Am Ende des Projektes wird dessen Erfolg im Rahmen einer unabhängigen klinischen Erprobung am Klinikum rechts der Isar, am Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, getestet.


    More information:

    https://www.imm.fraunhofer.de/de/presse_publikationen/presse/qflow.html


    Images

    Aktuelles Gerät zum Auslesen von Schnellteststreifen
    Aktuelles Gerät zum Auslesen von Schnellteststreifen
    Source: QIAGEN GmbH


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Aktuelles Gerät zum Auslesen von Schnellteststreifen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).