idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2016 12:48

Frühkindliche Ernährung - Fürs Leben geprägt

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt die Gesundheit ein Leben lang: Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts „Early Nutrition“.

    „Die Ernährung in der frühen Kindheit beeinflusst den Stoffwechsel und die Gesundheit ein Leben lang“, sagt LMU-Professor Berthold Koletzko. Im Projekt „EarlyNutrition“, das von Koletzko koordiniert wird, haben Wissenschaftler weltweit mehrere Jahre lang über die Folgen frühkindlicher Ernährung für die lebenslange Gesundheit geforscht. Beteiligt sind 35 Institute in zwölf Ländern. Auf der Konferenz „The Power of Programming 2016“, die vom 13. bis 15. Oktober an der LMU stattfindet, werden nun die Ergebnisse vorgestellt und unter anderem Empfehlungen für Schwangere und Ärzte gegeben.

    „Die metabolische Programmierung im frühen Lebensalter ist für die Gesundheit der Bevölkerung extrem wichtig“, sagt Berthold Koletzko. „Wir werden in der ganzen Welt von einer Welle von Übergewicht und Adipositas überrollt, die die Lebenserwartung der Betroffenen und das Gesundheitssystem belastet. In Europa machen Diabetes-Therapien inzwischen acht Prozent aller Gesundheitskosten aus, mit stark wachsender Tendenz.“

    Die Forscher im Early-Nutition-Projekt haben verschiedene präventive Strategien entwickelt, unter anderem was den Eiweißgehalt von Säuglingsnahrung betrifft, der bislang meist zu hoch ist. Zudem geben sie insbesondere Schwangeren Empfehlungen: „Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an kritischen Nährstoffen viel stärker an als der Energiebedarf. Werdende Mütter müssen nicht für zwei essen, sollten aber für zwei denken“, sagt Koletzko. „Eine ausgewogene Ernährung ist bereits vor der Schwangerschaft sinnvoll, insbesondere reichlich Gemüse, Fisch und ein Supplement mit Folsäure. Frauen die keinen Fisch essen, sollten ergänzend die Omega-3-Fettsäure DHA einnehmen.“

    Zum Interview:
    http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2016/sp_koletzko.html
    Frühkindliche Ernährung: Das Erbe des Anfangs
    Ein Interview mit Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung Stoffwechsel und Ernährungsmedizin am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums und Koordinator des EU-weiten Projekts „Early Nutrition“

    Ansprechpartner:
    Dr. Brigitte Brands
    Dr. von Haunersches Kinderspital
    Abteilung Stoffwechsel und Ernährung
    Tel.: +49 (0)89 4400 5 2832
    E-Mail: earlynutrition@med.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).