idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2016 15:27

TU Ilmenau leitet internationales Schwerpunktprogramm zur Erforschung turbulenter Superstrukturen

Bettina Wegner Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau startet ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziertes Schwerpunktprogramm mit internationaler Beteiligung zur Erforschung turbulenter Superstrukturen. Das Kick-Off Meeting vom 5. bis zum 7. Dezember bringt 50 Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden in Ilmenau zusammen, um 22 Einzelforschungsprojekte auf den Weg zu bringen. Am Ende der dreijährigen Forschungsarbeiten wollen die Strömungsforscher, Physiker, Mathematiker und Informatiker tiefgehende Erkenntnisse über so genannte turbulente Superstrukturen gewonnen haben.

    Wie schnell entstehen starke Windböen? Wie hängt ihre Stärke und Lebensdauer von der Topografie und der Beschaffenheit der Erdoberfläche ab? Wie entstand der rote Fleck auf dem Jupiter und wie schafft es der mehr als zwei Erddurchmesser gigantische Wirbel, seit mehr als 400 Jahren zu existieren? Wie kommt es auf der Sonnenoberfläche zu dem regelmäßigen Wabenmuster aus Superzellen heißer Materie, so genannten Superkonvektionszellen? Ihren Ursprung haben all diese Phänomene in turbulenten Superstrukturen – einer Ordnung in weit ausgedehnten Systemen, die aus der turbulenten Wirbelbewegung hervorgeht und die der gängigen Vorstellung widerspricht, dass Fluidbewegung im Falle von Turbulenz ungeordnet und chaotisch ist. Das Schwerpunktprogramm 1881 der Deutschen Forschungsgemeinschaft will Licht in die ungeklärten Fragen rund um turbulente Superstrukturen bringen.

    Prof. Jörg Schumacher vom Institut für Thermo- und Fluiddynamik der TU Ilmenau führt das internationale Wissenschaftlerteam aus Strömungsforschern, theoretischen Physikern, angewandten Mathematikern und Informatikern an. Mit Hilfe schnellster Hochleistungsrechner und neuester laserbasierter tomographischer Strömungsmesstechnik ist es den Wissenschaftlern erstmals möglich, die ausgedehnten Superstrukturen unter kontrollierten Bedingungen in Strömungssimulationen und großen Windkanalexperimenten darzustellen und zu erforschen. Dabei fallen gigantische Datenmengen an, die von Mathematikern und Informatikern mit effizientesten Algorithmen und mit Hilfe neuartiger Methoden der Mustererkennung und Datenreduktion durchforstet und analysiert werden.

    Prof. Schumacher ist zuversichtlich, erstmals die zentralen Fragen nach dem Ursprung von Superstrukturen und ihrer Bedeutung für den turbulenten Transport von Impuls und Wärme beantworten zu können: „Das führt letztendlich zu genaueren Vorhersagen des Wetters und des Klimawandels und hilft uns, die variierende Aktivität der Sonne zu verstehen, die wiederum einen entscheidenden Einfluss auf unsere obere Erdatmosphäre in den Polarregionen hat.“ Der Leiter des Fachgebiets Strömungsmechanik glaubt auch, dass die Erforschung von Dynamik und Lebensdauer turbulenter Superstrukturen helfen könnte, konkrete praktische Anwendungen zu verbessern. Lassen sich beispielsweise mit Hilfe der Grundlagenforschung Muster von Windböen frühzeitig identifizieren, könnte der Anstellwinkel der Rotorblätter von Windturbinen rascher angepasst und so die Materialbelastung und die Wartungskosten von Windparks verringert werden.

    Das interdisziplinäre DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1881 „Turbulente Superstrukturen“ umfasst 22 Teilprojekte. Das Kick-Off Meeting vom 5. bis zum 7. Dezember bringt die Forscherteams aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden zur ersten dreijährigen Phase des interdisziplinären Forschungsprogramms in Ilmenau zusammen. Bevor das Forschungsprogramm gestartet werden konnte, mussten Prof. Jörg Schumacher und sein Team ein langwieriges zweistufiges Begutachtungsverfahren bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchlaufen. Nachdem vor eineinhalb Jahren ein Vorantrag positiv beschieden wurde, stellte sich die TU Ilmenau mit vier Einzelanträgen 45 weiteren Forschergruppen, von denen im Frühsommer dieses Jahres 22 zur Förderung bewilligt wurden, davon zwei für die TU Ilmenau. Bei erfolgreicher Zwischenbilanz im Jahr 2019 wird das Programm um weitere drei Jahre verlängert.

    Kontakt:
    Prof. Jörg Schumacher
    Institut für Thermo- und Fluiddynamik
    Tel.: 03677 / 69-2428
    E-Mail: joerg.schumacher@tu-ilmenau.de


    Images

    Wolkenstraßen über der Beringsee
    Wolkenstraßen über der Beringsee
    Source: Foto: NASA Earth Observatory, Jeff Schmaltz)

    Prof. Jörg Schumacher vom Institut für Thermo- und Fluiddynamik der TU Ilmenau leitet internationales Schwerpunktprogramm zur Erforschung turbulenter Superstrukturen.
    Prof. Jörg Schumacher vom Institut für Thermo- und Fluiddynamik der TU Ilmenau leitet internationale ...
    Source: Foto: TU Ilmenau


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Wolkenstraßen über der Beringsee


    For download

    x

    Prof. Jörg Schumacher vom Institut für Thermo- und Fluiddynamik der TU Ilmenau leitet internationales Schwerpunktprogramm zur Erforschung turbulenter Superstrukturen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).