idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2016 17:16

Spektakuläre Entdeckung: Unbekannter blinder Fisch im Irak aus Grundwasser gespült

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere

    Anhand morphologischer Merkmale und mittels DNA-Analysen wiesen Fischforscher vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin und vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn mit Kollegen aus Kurdistan eine neue, unterirdisch lebende, blinde Schmerlenart aus dem Irak nach. Diese Art ist die zweite Spezies einer erst kürzlich aufgestellten Schmerlengattung. Extrem starke Regenfälle im März 2016 spülten die Tiere aus dem Untergrund an die Erdoberfläche.

    Für die Bevölkerung des nördlichen Zagros-Gebirges im Irak waren die heftigen Regenfälle mit Überschwemmungen im März 2016 wohl kein Segen. Für die blinden Fische, welche aufgrund des gestiegenen Grundwasserspiegels aus einer neu-geformten Quelle an die Erdoberfläche gespült wurden, auch nicht: Der Großteil der armen Kreaturen wurde von Vögeln verspeist.

    Für Korsh Ararat, Biologe an der Universität Sulaimani in der kurdischen Kulturhauptstadt Sulaimaniyya der Autonomen Region Kurdistan war aber schnell klar, dass dies ein besonderes Ereignis war. So sicherte er wenigstens ein paar Exemplare der sonderbaren Fische, welche über mehrere Tage aus einem Erdloch in einen nahen Bach gespült wurden, und kontaktierte den Fischforscher Dr. Jörg Freyhof am IGB in Berlin (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei). Während dieser die morphologischen Merkmale der Tiere studierte und mit denen des einzig bekannten anderen Vertreters der blinden Schmerlen aus dem Mittleren Osten verglich, analysierte Dr. Matthias Geiger am ZFMK in Bonn (Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere) die DNA der Tiere und ließ den DNA-Barcode erstellen. Die Kombination der Befunde zum Körperbau und die großen genetischen Unterschiede zu allen anderen bekannten Fischarten zeigten im Anschluss ganz klar, dass es sich um eine neue Fischart handeln muss, die aller Wahrscheinlichkeit nach zum ersten Mal überhaupt lebend gesehen wurde.

    Nun erschien die offizielle Erstbeschreibung der Art unter dem Namen Eidinemacheilus proudlovei. Der Gattungsname Eidinemacheilus wurde erst kürzlich für eine andere blinde Schmerle eingeführt, zu Ehren des Rangers Eidi Heidari, welcher die Höhle als einzig bekannten Fundort der Schmerlenart im Iran bewacht. Der Artname der nun neu beschriebenen, irakischen Schmerle wurde zu Ehren von Graham Proudlove gewählt, einem weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Erforschung von Höhlenfischen.

    „Eidinemacheilus proudlovei hat keine Augen und Schuppen, seine Haut weist keinerlei Farbpigmente auf. Wahrscheinlich weiden die Tiere Bakterienfilme an den Höhlenwänden ab, doch zur Biologie dieser ungewöhnlichen Schmerle ist natürlich nichts bekannt und wird auch wohl nichts bekannt werden“, sagt Jörg Freyhof. Die Quelle war schnell wieder versiegt und die Fische bleiben nun im Untergrund unerreichbar. Das Besondere an der neuen Art ist neben den äußerst ungewöhnlichen Umständen des Fundes auch der Fundort. Hierzulande würde man kaum denken, dass es im Irak überhaupt jemanden gibt, der sich mit solchen kleinen Fischen beschäftigt. Aber in diesem von Kriegen zerrissenen Land gibt es doch so etwas wie Forschung und Naturschutz. „Eine Expedition dorthin würde mich schon reizen, aber das ist aus vielerlei Gründen leider nicht realisierbar“ bedauert Matthias Geiger.

    Unterirdisch lebende Fische sind heute bedroht, insbesondere von Staudammprojekten, bei deren Realisierung die Lebensräume dieser spezialisierten Lebewesen verlorengehen. „Das Problem besteht auch in Europa, wo unterirdisch lebende Tierarten durch Staudammprojekte massiv gefährdet sind, vor allem in Kroatien und Bosnien-Herzegowina“, betont Jörg Freyhof. Über unterirdische Ökosysteme ist wenig bekannt, da sie nicht, oder nur schwer zugänglich sind. Da gibt es noch viel zu entdecken!

    Quelle:
    Freyhof, J., Abdullah, Y. S., Ararat, K., Ibrahim, H., Geiger, M. F. (2016): Eidinemacheilus proudlovei, a new subterranean loach from Iraqi Kurdistan (Teleostei; Nemacheilidae). -.

    http://doi.org/10.11646/zootaxa.4173.3.2

    Ansprechpartner:

    Dr. Matthias Geiger
    Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Adenauerallee 160, 53113 Bonn
    GBOL Projektkoordination
    Molekulare Taxonomie, Ichthyologie
    Tel: +49 228 9122-258
    Fax: +49 228 9122-212
    Mail: m.geiger@zfmk.de


    Ansprechpartner
    Dr. Jörg Freyhof
    IGB-Abteilung: (A4) Biologie und Ökologie der Fische
    E-Mail-Adresse: j.freyhof@igb-berlin.de
    Müggelseedamm 310, 12587 Berlin

    -------------

    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 88 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://doi.org/10.11646/zootaxa.4173.3.2


    Images

    Eidinemacheilus proudlovei heißt die blinde, neue Fischart, die Forscher der beiden Leibniz Institute IGB und ZFMK zusammen mit Kollegen aus Kurdistan beschrieben haben.
    Eidinemacheilus proudlovei heißt die blinde, neue Fischart, die Forscher der beiden Leibniz Institut ...
    Copyright: Korsh Ararat
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Eidinemacheilus proudlovei heißt die blinde, neue Fischart, die Forscher der beiden Leibniz Institute IGB und ZFMK zusammen mit Kollegen aus Kurdistan beschrieben haben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).