idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2016 10:48

Zika – ein Mückenstich mit schwerwiegenden Folgen

Susanne Thiele Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Auftakt der HZI-Vortragsreihe „KrankheitsErregend“ zum Thema „Neu auftretende Infektionskrankheiten“

    Neu auftretende Infektionskrankheiten stehen 2016 im Fokus der Vortragsreihe „KrankheitsErregend“, die das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig bereits zum fünften Mal ausrichtet. Ab dem 22. Oktober 2016 informiert das HZI an drei Samstagvormittagen über Zika, Ebola und Hepatits E. Diese drei Infektionskrankheiten sind immer wieder in den Schlagzeilen und stellen Wissenschaft und Politik vor neue Herausforderungen.

    Welche Gefahren, Infektionswege und Strategien zur Bekämpfung bei neu auftretenden Infektionen vorliegen, darüber gibt Christine Goffinet am 22. Oktober 2016 Auskunft. Goffinet ist Junior-Professorin am TWINCORE in Hannover, einer gemeinsamen Einrichtung des HZI und der medizinischen Hochschule Hannover. Anschließend klärt Susanne Modrow, Professorin am Universitätsklinikum Regensburg, über ein „altes“ Virus auf, über das die Medien intensiv seit Mai 2015 berichten: das Zikavirus, das bereits 1947 bei einem Affen im Zikawald in Uganda entdeckt wurde. Infizierte Menschen in Brasilien, in der Karibik und in Florida zeigten Symptome, die anderen von Mücken übertragenen Infektionen ähnelten. Mittlerweile kommen Meldungen über Zika-Infektionen auch von anderen Kontinenten. Man nimmt an, dass das Virus nicht nur von Mücken übertragen wird. Sexuelle Übertragungswege sind jedoch noch nicht eindeutig belegt.

    Eine Zika-Infektion verläuft in den meisten Fällen mild und führt nur sehr selten zum Tod. Problematisch ist sie allerdings während der Schwangerschaft: Sie kann Hirnfehlbildungen – etwa die sogenannte Mikrozephalie – beim ungeborenen Kind verursachen. Die Behandlung Infizierter erfolgt lediglich symptomatisch. Bislang gibt es weder einen Impfstoff, der vor dem Zikavirus schützt, noch Medikamente für eine gezielte Therapie. Bis zu den vermehrt auftretenden Infektionen wurde Zika als wenig schwerwiegend eingestuft, die Entwicklung eines Impfstoffs und einer Therapie waren nicht vorgesehen.

    Nicht nur das Zikavirus sorgt für Verunsicherung: 2014 kam es zur bisher größten Ebola-Epidemie mit mehr als 11.000 Toten. Menschen infizieren sich mit dem Ebolavirus durch den Kontakt mit befallenen Tieren. Von Mensch zu Mensch überträgt sich die Krankheit durch Körperflüssigkeiten wie Schweiß oder Blut. Insgesamt liegt die Sterberate bei einer Ebola-Infektion bei mehr als 50 Prozent. Am 5. November 2016 informieren Prof. August Stich von der Missionsärztlichen Klinik Würzburg und HZI-Epidemiologe Prof. Gérard Krause über Ebola, für das es bislang weder ein spezifisches Gegenmittel noch eine Impfung gibt.

    Am 19. November 2016 widmet sich der dritte Teil der Reihe „KrankheitsErregend“ den Ansätzen zur Bekämpfung von Hepatitis E. Mit dem zunehmend auftretenden Hepatitis E-Virus infizieren sich in Deutschland jährlich rund 300.000 Menschen. Das Virus löst eine akute Entzündung der Leber aus. Die wenigsten Betroffenen merken etwas von ihrer Erkrankung, aber sie kann in seltenen Fällen auch tödlich verlaufen. Geeignete Medikamente oder Therapien stehen bislang noch nicht zur Verfügung. Welcher Forschungsaufwand bei einer Erkrankung gerechtfertigt ist, die nur selten lebensbedrohlich verläuft – auch mit dieser Frage beschäftigen sich Prof. Michael P. Manns, klinischer Direktor des HZI, sowie Prof. Eike Steinmann vom TWINCORE.

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 10:30 Uhr im Forum des HZI. Der Eintritt ist frei. Es werden jeweils zwei Referenten zu Gast sein. Im Anschluss bietet eine moderierte Diskussion Gelegenheit für Zuschauerfragen. Die Referenten stehen nach der Veranstaltung gern für Interviews zur Verfügung.

    Nähere Informationen finden Sie unter http://www.helmholtz-hzi.de/krankheitserregend. Rückfragen beantwortet gerne die Pressestelle des HZI (Telefon: 0531/6181-1402, E-Mail: veranstaltungen@helmholtz-hzi.de).

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. http://www.helmholtz-hzi.de

    Sie finden diese Pressemitteilung und Bildmaterial auch auf unserer Internetseite unter dem Link https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/zika_ein...

    Ihre Ansprechpartner:
    Susanne Thiele, Pressesprecherin
    Katja Flaig, Projektmanagerin

    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
    Presse und Kommunikation
    Inhoffenstraße 7
    D-38124 Braunschweig

    Tel.: 0531 6181-1400; 0531 6181-1402


    Images

    Die HZI-Vortragsreihe "KrankheitsErregend" startet mit einer allgemeinen Einführung und einem Vortrag über Zika
    Die HZI-Vortragsreihe "KrankheitsErregend" startet mit einer allgemeinen Einführung und einem Vortra ...
    HZI; fotolia/Tacio Philip
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die HZI-Vortragsreihe "KrankheitsErregend" startet mit einer allgemeinen Einführung und einem Vortrag über Zika


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).