idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2016 13:26

Diabetes Herbsttagung 2016 in Nürnberg: Diabetes vorbeugen, früh erkennen und erfolgreich b

Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Aktuell sind mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1, darunter mehr als 30.500 Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren. Gestationsdiabetes (GDM) gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. An Typ-2-Diabetes erkranken hierzulande jedes Jahr 270.000 Menschen. Die Stoffwechselerkrankung betrifft alle Altersgruppen und nicht selten mehrere Mitglieder einer Familie. Neueste Erkenntnisse zur Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung stehen im Mittelpunkt der 10. Herbsttagung der DDG.

    Sie findet unter dem Motto „Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten“ vom 11. bis 12. November 2016 im NürnbergConvention Center statt.
    „Diabetes mellitus beeinflusst neben dem Betroffenen selbst immer auch die Familie“, sagt Professor Dr. med. Klaus Badenhoop, Tagungspräsident der Diabetes Herbsttagung in Nürnberg und Diabetologe aus Frankfurt am Main. Seien es Kleinkinder mit Diabetes Typ 1, Schwangere, die an Gestationsdiabetes erkranken oder ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes – allen gemeinsam ist, dass ihre Angehörigen in die Therapie miteingebunden sind und intensiv am Verlauf der chronischen Stoffwechselerkrankung teilhaben. Zudem kommt Diabetes familiär gehäuft vor und kann sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes mehrere Familienmitglieder betreffen. Eine familiäre Häufung wird besonders beim Typ-2-Diabetes beobachtet: ist ein Elternteil betroffen, liegt das Risiko bei bis zu 50 Prozent, als Erwachsene auch zu erkranken. Kommt ein Diabetes in drei oder mehr Generationen vor, ist eine genetische Untersuchung auf eine seltene monogenetische Stoffwechselstörung angeraten.

    Inzwischen können Früherkennungsuntersuchungen Diabeteserkrankungen verhindern und eine frühe Therapie Komplikationen vermeiden. „Durch gemeinsame Bewältigung der erkrankungsbedingten Lebensveränderungen werden Patienten und Familien entlastet“, erläutert Professor Badenhoop. Voraussetzungen, neueste Erkenntnisse und Behandlungskonzepte dazu diskutieren Ärzte verschiedener Fachrichtungen und nichtärztliche Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams in zahlreichen Symposien und Workshops im Rahmen der Diabetes Herbsttagung in Nürnberg. „Viele Menschen mit Diabetes bewältigen auch unter hohen Anforderungen ihr Leben sehr gut“, betont Professor Badenhoop. „Dies werden wir an Beispielen aus Sport, Wirtschaft und Kunst zeigen“. Zu den Highlights der Herbsttagung gehören unter anderem Diskussionsveranstaltungen zu den Themen „Höchstleistung trotz Diabetes: Lernen von Spitzenkräften“, „Adipositastherapie 2016 – konservativ versus chirurgisch“ oder „E-Health und Datensicherheit in der Diabetologie“. Eines der Symposien vertieft das Thema „Diabetes im sozialen Alltag - Schule, Führerschein, Beruf, Schwerbehindertenausweis, Hobby“.

    Interaktive Workshops zu Themen wie „Familiäre Störungen des Herz-Kreislaufsystems und der Lipide“, „Insulinpumpentherapie“, „Diabetes und Migranten: Kulturelle Besonderheiten bei Diabeteserkrankungen“, „Diabetisches Fußsyndrom“ oder „Smartphone APPs in der diabetologischen Versorgung“ runden das Programm ab.

    Eröffnet wird die Diabetes Herbsttagung am Freitag, den 11. November 2016, um 10:45 Uhr im NCC NürnbergConvention Center, die Vorträge beginnen jedoch schon um 9.00 Uhr! Das Tagungsprogramm ist im Internet unter www.herbsttagung-ddg.de abrufbar. Interessierte können sich dort direkt online anmelden.

    Terminhinweise:
    Pressekonferenz im Vorfeld der Diabetes Herbsttagung (in Berlin)
    Termin: Donnerstag, 3. November 2016, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4
    Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

    Kongress-Pressekonferenz in Nürnberg
    Termin: Freitag, 11. November 2016, 12.15 bis 13.15 Uhr
    Ort: Presse Center West, NCC West, Ebene 1, Raum Madrid
    Anschrift: NCC NürnbergConvention Center, Eingang NCC West, Messezentrum, 90471 Nürnberg

    Eröffnungsveranstaltung
    am Freitag, den 11. November 2016
    10.45 bis 12:00 Uhr, Frankenhalle 1/3, NCC NürnbergConvention Center

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Diabetes Herbsttagung 2016
    Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Corinna Deckert
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-423/309, Fax: 0711 8931-167
    hommrich@medizinkommunikation.org
    deckert@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.ddg.info
    http://www.ddg-herbsttagung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).