idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2016 14:14

Twittern, Bloggen und Geschichte zum Mitmachen - das histocamp kommt nach Mainz!

Nicole Bruhn M.A. i3mainz-Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik
Hochschule Mainz

    Am 4. und 5. November 2016 findet im Mainzer Rathaus das histocamp, das bislang einzige deutsche BarCamp für Geschichte statt. Organisiert wird es von Open History e.V., in Kooperation mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed). Ein weiterer Partner ist das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Das bisher einzige deutsche BarCamp für Geschichte, das histocamp, findet am 4. und 5. November 2016 im Mainzer Rathaus statt. Organisiert wird das histocamp von Open History e. V., dem Verein für aktive und öffentliche Geschichtswissenschaft. Im Wettbewerb mit anderen attraktiven Veranstaltungsorten ist es dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. und dem mainzed, Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften, gelungen, die Macherinnen und Macher des histocamps für Mainz als Tagungsort der “Unkonferenz” zu gewinnen. Ein weiterer Partner ist das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Demokratie und digitale Vernetzung sind die Grundprinzipien der Veranstaltung, die sich an der Schnittstelle von Public History, Citizen Science und Fachwissenschaft verorten lässt. Das Besondere: Auf einem BarCamp legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst das Programm fest. Vorherbestimmt sind allein der zeitliche Ablauf und die Räume. Zu Beginn des BarCamps stellen alle ihre Themenvorschläge vor und entscheiden dann gemeinsam, was davon als Session stattfindet. Inhalte der Sessions können die Diskussion aktueller Forschungsfragen sein, die Vorstellung neuer Projekte oder auch die gemeinsame Arbeit an einem praktischen Problem. BarCamps erfordern und fördern die aktive Partizipation, Kreativität und Achtsamkeit aller Teilnehmenden.

    Das histocamp ist Deutschlands erstes und bisher einziges BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten - in der Universität, in der Schule, im Museum, im Archiv, in der Bibliothek, im Heimatverein, analog oder digital. Erstmals wurde diese für die Geschichtswissenschaften noch neue Form des kollaborativen Austauschs 2015 in Bonn erfolgreich veranstaltet. Mit rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Arbeitsbereichen war das zweitägige BarCamp außerordentlich gut besucht.

    Ein besonderes Anliegen der Organisatorinnen und Organisatoren des histocamps ist die Zusammenführung von Menschen aus ganz verschiedenen Arbeitsgebieten der Geschichte (z. B. Museen, Universitäten, Laienforschung, Vereine, Bloggerszene) mit verschiedenen epochalen und thematischen Schwerpunkten.

    Die Mainzer erhoffen sich vom histocamp viele Impulse für die eigene Arbeit. Das Institut für Geschichtliche Landesgeschichte (IGL) engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Public History. In der aktiven Umsetzung des Institutsmottos „Forschen – Vermitteln – Mitmachen“ bietet es vor allem mit seiner regionalgeschichtlichen Internetplattform “regionalgeschichte.net“ den Geschichtsinteressierten eine Möglichkeit, aktiv an der Erarbeitung und Präsentation landesgeschichtlicher Themen mitzuwirken.

    Dr. Kai-Michael Sprenger, Geschäftsführer des Instituts, betont, “Als sogenanntes An-Institut der Johannes Gutenberg-Institut und als eingetragener Verein mit über 800 Mitgliedern befinden wir uns mit dem IGL an einer überaus spannenden Schnittstelle zwischen landesgeschichtlicher Forschung und der Vermittlung und Einbindung eines Publikums, das sich nicht aus primär professionellen Motiven für die Landesgeschichte interessiert und begeistert. Wir müssen daher die Sprache und die Methodik beider Zielgruppen kennen. Ganz im Sinne der Citizen Science pflegen wir daher intensiv den Kontakt zu den diversen Heimat- und Geschichtsvereinen in der Region und bieten ihnen auf regionalgeschichte.net eine Plattform auch für die eigene Arbeit oder Homepage. histocamp passt von seiner Zielsetzung und seinem grundsätzlichen Charakter ganz ausgezeichnet zum Profil unserer Arbeitsphilosophie und wird sicher zahlreiche Aktivisten aus dem regionalgeschichte.net Portal nach Mainz führen.“

    mainzed ist eine Neugründung, die sich mit allen Aspekten der Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften befasst. Eine der Leitlinien des mainzed ist dabei das Bekenntnis zur Offenheit von Forschung und Wissenschaft, was insbesondere auch die Zurverfügungstellung von Forschungsdaten, -anwendungen und -diskussionen beinhaltet. Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Direktor des mainzed sieht den Gewinn des histocamp in Mainz in “einer der raren Möglichkeiten für alle Geschichtsinteressierten der Region, in völlig offener Atmosphäre über die Art und Weise, wie historische Forschung im 21. Jahrhundert funktionieren könnte, zu diskutieren und bereits beschrittene, neue Pfade kennen zu lernen.”

    Die Teilnehmerzahl des histocamp ist auf 200 Personen begrenzt. Tickets sind ab 1. September nach Zahlung eines Unkostenbeitrages von 25,- € erhältlich unter www.histocamp.de.

    Veranstaltungsort: Mainzer Rathaus , Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz.

    Rückfragen zum histocamp richten Sie bitte an info@histocamp.de oder info@mainzed.org.


    More information:

    http://mainzed: http://mainzed.org/de/
    http://Infos zum histocamp: http://www.igl.uni-mainz.de/veranstaltungen/kolloquien/2016.html
    http://histocamp: http://histocamp.hypotheses.org/170
    http://Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung: http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/index.htm
    http://Ablaufplan:http://histocamp.hypotheses.org/1207
    http://Tickets: https://pretix.eu/openhistory/histocamp/


    Images

    Logo histocamp
    Logo histocamp
    Source: Logo: Wenzel Seibold, CC BY 4.0


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Logo histocamp


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).