idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2016 08:00

Neue Veranstaltungsreihe: Café Scientifique bietet Kaffee und Diskussion mit Wissenschaftlern

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    24. Okt. 2016, 19:30 Uhr: Auftakt mit Prof. Dr. Sabine Trepte (Universität Hohenheim) zu Digitalisierung & Privatheit, Café Félix, Bosch-Areal Stuttgart. Eintritt frei.

    Wissenschaft aus dem Hörsaal in die Stadt holen: Das ist das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe Café Scientifique der Universität Hohenheim. Wissenschaftler der Universität berichten in lockerer Atmosphäre aus ihren Forschungsprojekten und stellen sich der Diskussion mit den Besuchern. Ungeachtet der eigenen Vorkenntnisse kann sich dabei jeder einbringen. Den Auftakt macht Medienpsychologin Prof. Dr. Sabine Trepte am 24. Oktober mit dem Thema Digitalisierung und Privatheit. Veranstaltungsort: Café Félix, Bosch-Areal, Robert-Bosch-Platz 1, 70714 Stuttgart.

    Ob in Wien, Berlin oder London: Ab dem 17. Jahrhundert etablierten sich Kaffeehäuser als Ort, an dem sich Literaten, Gelehrte und interessierte Bürger austauschen – ohne Rücksicht auf Standesschranken.

    Die neue Veranstaltungsreihe Café Scientifique der Universität Hohenheim greift diese Tradition auf und bittet die interessierte Öffentlichkeit zum Gespräch ins Stuttgarter Café Félix.

    Thema zum Auftakt: Digitalisierung

    Die Digitalisierung erobert immer mehr Lebensbereiche. Was das mit den Menschen macht erforscht Prof. Dr. Sabine Trepte, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim. Sie ist spezialisiert auf Medienpsychologie und forscht seit über zehn Jahren zum Thema Privatheit und Selbstoffenbarung in neuen Medien. In einer repräsentativen Längsschnittstudie untersucht sie Einstellungen und Verhaltensweisen der Deutschen zum Thema Privatheit.

    Beim Café Scientifique möchte Prof. Dr. Trepte nicht nur ihre Erkenntnisse aus der Forschung vorstellen, sondern auch mit den Besuchern ins Gespräch kommen. Unter dem Motto „Smart Car, Social Media, Virtual Reality – Selbstbestimmt in die digitale Zukunft“ nähert sie sich der Frage: Wie kann informationelle Selbstbestimmung in unserer Gesellschaft zukünftig gestaltet werden? In gemütlicher Runde entwirft sie dazu zusammen mit den Besuchern Visionen.

    Veranstaltungen zu verschiedenen Themen

    Die Idee der Veranstaltungsreihe geht zurück auf das Café Philosophique des französischen Philosophen Marc Sautet. In den frühen 1990er Jahren informierte er auf diese Weise die französische Öffentlichkeit über Wissenschaft und Forschung. Heute setzen verschiedene Disziplinen und Institutionen auf der ganzen Welt das Konzept auf ihre Weise um – und bringen so Wissenschaft aus dem Hörsaal in den öffentlichen Raum: in Bars, Cafés und Restaurants, Theater und Museen.

    Einmal pro Semester wird sich das Café Scientifique einem Thema widmen, das Öffentlichkeit und Wissenschaft beschäftigt. Das nächste Thema steht bereits fest: Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop, Leiterin des Fachgebietes Molekulare und Angewandte Ernährungspsychologie an der Universität Hohenheim, spricht darüber, wie Musikhören das Essverhalten beeinflussen kann.

    Kontakt für Medien:
    Johanna Lembens-Schiel, Universität Hohenheim, Hochschulkommunikation
    T 0711 459 23880, E hochschulmarketing@uni-hohenheim.de

    Text: Barsch / Klebs


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).