Schulfächer wie Informatik und Mathematik können richtig Spaß machen – das erleben zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Bayern demnächst in ihrem Unterricht. In spannenden Roboter-Kursen lernen sie spielerisch programmieren. Dafür stiftet die Wilhelm-Stemmer-Stiftung 48 Lehrkräften in Bayern ein Teacher-Training der Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern«. Interessierte können sich ab sofort für einen von insgesamt vier Terminen bewerben.
Die Ausbildung ermöglicht es Lehrerinnen und Lehrern, gendergerechte Roboter-Kurse nach dem pädagogischen Konzept der Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS durchzuführen. Seit 14 Jahren nutzt Roberta die Faszination von Robotern, um insbesondere Mädchen aber auch Jungen fit für Technik zu machen. Mit bisher mehr als 350 000 Schülerinnen und Schülern und über 1000 zertifizierten Roberta-Teachern fördert das MINT-Bildungsprogramm digitale Bildung deutschlandweit und über die Grenzen hinaus.
Für spielerisches Programmieren lernen hat das Fraunhofer IAIS mit dem »Open Roberta Lab« eine frei verfügbare Open-Source-Programmierumgebung mit der Unterstützung von Google.org und der Open-Source-Community entwickelt. Das Lab ermöglicht es jedem, der einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang hat, das Programmieren zu erlernen. Die grafische Fraunhofer-Programmiersprache »NEPO®« macht selbst aus Anfängern im Handumdrehen Entwickler.
Naturwissenschaftlichen Nachwuchs fördern
Um den technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchs in der Region zu fördern, sponsert die Wilhelm Stemmer-Stiftung bereits zum dritten Mal die Teilnahmen an einem Roberta-Teacher-Training im Wert von jeweils 290 Euro für 48 Lehrkräften aus Bayern. Bei einer erfolgreichen Bewerbung erlernen Lehrkräfte an zwei Tagen neben gendergerechter Unterrichtsgestaltung auch den Umgang mit der Fraunhofer-Programmiersprache NEPO® im Open Roberta Lab. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen das Programmieren von Robotern anhand des Modells »EV3« von LEGO Mindstorms beizubringen und so einen spielerischen Zugang zu Technik zu ermöglichen.
Darüber hinaus werden auf Basis der eingereichten Unterlagen vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt, die jeweils zwei Roberta-Boxen für die eigene Schule erhalten. Die Teacher-Trainings finden an folgenden Standorten statt:
• Stemmer Imaging, Puchheim, 1. - 2. Dezember 2016
(Bewerbungsfrist: 17. November)
• Jules Verne Campus, München, 19. - 20. Januar 2017
(Bewerbungsfrist: 6. Januar)
• Grund- und Mittelschule Gaißach, 9. - 10. Februar 2017
(Bewerbungsfrist: 26. Januar)
• Fraunhofer Academy, 9. - 10. März 2017
(Bewerbungsfrist: 23. Februar)
http://roberta-home.de/stemmer Alles zur Bewerbung
http://www.open-roberta.org/ Open Roberta
http://www.wilhelm-stemmer-stiftung.de/ Wilhelm-Stemmer-Stiftung
Technik erleben - "Roberta"-Teacher bringen Mädchen und Jungen das Programmieren von Robotern bei.
Source: Christoph Knoch/ Fraunhofer
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Teaching / education
regional
Cooperation agreements, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).