idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2016 10:23

Wie es wirklich zu Klonschaf Dolly kam

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Als 1996 das Klonschaf Dolly geboren wurde, war das Klonen in aller Munde. Öffentlich schien es, als sei die Geburt des prominenten Säugetierklons das i-Tüpfelchen auf jahrzehntelanger Vorarbeit der Forscher, die nun am vorläufigen Ziel ihrer Pläne angelangt waren. Wie es wirklich zum Klonschaf kam, hat Prof. Dr. Christina Brandt im Detail untersucht. Die Wissenschaftshistorikerin, die der Mercator-Forschergruppe „Räume anthropologischen Wissens“ an der Ruhr-Universität Bochum angehört, vollzieht die Entstehung von Wissen in den Lebenswissenschaften nach. Ihr Fazit: Wissen entsteht vollkommen unvorhersehbar.

    Wie eine Detektivin

    Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Nachlässe verstorbener Forscher, Notizen aus der Arbeit im Labor, Zeitzeugeninterviews, Zeitungsartikel, Vorträge von Tagungen sind die Quellen von Christina Brandt. Wie eine Detektivin schlüpft sie in die Haut der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ergründet ihre Netzwerke, versucht jedes einzelne Detail ihrer Experimente nachzuvollziehen.

    Äpfel waren die ersten Klone

    Im Falle des Klonens geht die Geschichte zurück bis an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals ging es um die ungeschlechtliche Erzeugung von Pflanzen. Äpfel waren die ersten Klone. Erst viel später griffen Wissenschaftler anderer Disziplinen die Technik für andere Zwecke wieder auf und entwickelten sie weiter. Embryologen nutzten sie für ihre Grundlagenforschung. Und wieder andere kamen 30 Jahre später darauf zurück und erzeugten Dolly.

    Ein ethisches Problem

    Große zeitliche Lücken und das Überschreiten von Disziplinengrenzen sind in der Wissenschaftsgeschichte typisch. „Man kann nie wissen, wofür etwas, das jemand zu einem bestimmten Zweck entwickelt, einmal genutzt werden wird. Das ist natürlich auch ein ethisches Problem“, so Christina Brandt. Unzählige Faktoren und Zufälle haben einen Einfluss auf die Wissensentstehung. „Gewissheiten, die wir heute zu haben meinen, können in ein paar Jahrzehnten schon längst wieder revidiert oder gar überholt sein“, sagt die Forscherin.

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag über die Forschung von Christina Brandt (http://news.rub.de/wissenschaft/2016-10-19-wissenschaftsgeschichte-wie-es-zu-klo...) und ein Interview mit ihr (http://news.rub.de/wissenschaft/2016-10-19-interview-detektivin-auf-der-spur-des...) finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Christina Brandt, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 27999, E-Mail: christina.brandt@rub.de


    More information:

    http://news.rub.de/wissenschaft/2016-10-19-wissenschaftsgeschichte-wie-es-zu-klo... - ausführlicher Beitrag
    http://news.rub.de/wissenschaft/2016-10-19-interview-detektivin-auf-der-spur-des... - Interview mit Christina Brandt


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, History / archaeology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).