idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2016 11:13

Innovative Lösungen für multifunktionale Werkstoffe und effiziente kurze Prozessketten

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    IPF Dresden präsentiert sich im Science Campus der Kunststoffmesse 2016

    Auf der weltgrößten Kunststoffmesse K 2016 vom 19. bis 26. Oktober 2016 in Düsseldorf präsentiert sich das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erneut mit einem eigenen Stand im Science Campus der Messe (Halle 7, Stand SC21).
    Das IPF empfiehlt sich der Branche mit seiner international anerkannten Kompetenz auf dem Gebiet multifunktionaler polymere Konstruktions- und Funktionswerkstoffe, Verbundwerkstoffe und Biomaterialien als leistungsfähiger Kooperationspartner und kreativer Technologietreiber. Dem am Institut verfolgten Ansatz einer interdisziplinären anwendungsorientierten Grundlagenforschung mit enger Verknüpfung zu den Bedürfnissen der praktischen Anwendung wurden erst kürzlich in einer Evaluierung erneut ein sehr gutes wissenschaftliches Niveau und hohe Relevanz bescheinigt. Ein Alleinstellungsmerkmal der Polymerforschung am IPF ist ihre Ganzheitlichkeit: Materialdesign, Werkstoffaufbereitung und -verarbeitung erfolgen in Einheit mit physikalisch-chemischer Charakterisierung sowie der Modellierung von Polymersystemen. Es interagieren am Institut Ingenieur- und Naturwissenschaftler entlang der gesamten Entwicklungskette für Polymere und polymerbasierte Werkstoffe.
    Gezeigt werden auf der Messe unter anderem neueste Ergebnisse, Kompetenz und methodische Möglichkeiten in der Ober- und Grenzflächencharakterisierung, bei der Entwicklung von multi-funktionalen Nanokompositen auf Basis von Thermoplasten und Elastomeren, Faserverbund-werkstoffen und Werkstoffverbunden (darunter Kunststoff-Metall-Hybride) sowie auf dem Gebiet funktionaler, Pulverlacksysteme (z. B. kratzbeständig, nachformbar).
    Am Institut entwickelte innovative Pulverlacksysteme, die bei relativ niedrigen Temperaturen vernetzen (< 150 °C) und extrem dehnungsbeständige Lackfilme entstehen lassen, haben den Einsatz von Pulverlacken für temperatursensible Werkstoffe wie Holzkomposite, SMC (sheet molded composites) oder thermosensitive Metalllegierungen ermöglicht. Eine Additivierung der Pulverlacke mit IR-Absorbern führt darüber hinaus zur Aushärtung in Sekunden (mittels Hochleistungs-IR-Strahlern) an Stelle von Minuten im Ofenprozess. Auf diese Weise wird der Weg zu einer effizienteren Gestaltung von Lackierprozessen für metallische Substrate mit Pulverlacken eröffnet, da nunmehr zuerst flächige Substrate beschichtet und danach z.B. durch Tiefziehen in das 3D-Bauteil umgeformt werden können.
    In neuen Arbeiten bewiesen spezielle Pulverlackrezepturen ihre Tauglichkeit als reaktive Haftschicht beim spritzgießtechnischen Fügen von Metall-Kunststoff-Verbunden. Mit ihrer Hilfe können auch ohne unterstützende konstruktive Maßnahmen, wie z.B. Hinterschneidungen für Formschluss, sehr hohe Haftfestigkeiten zwischen Metall und dem Thermoplast Polyurethan erreicht werden. Damit werden kurze Prozessketten mit ressourcen-, kosten- und energieeffizienter Produktion von Multimaterial-Hybrid-Bauteilen realisierbar. Solche Werkstoffe sind vor allem in der Fahrzeugindustrie von hohem Interesse und finden zunehmend Verwendung.
    Die Forschungsarbeiten werden in von der AiF geförderten internationalen CORNET-Projekten (PreFiHy 122 EBR, Simopoli 144 EBG) gemeinsam mit Partnern in Deutschland und Belgien vorangetrieben (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmaschinen und Umformtechnik IWU, Fraunhofer Institut für Produktonstechnik und Automatisierung IPA , Centre de Recherche Métallurgique, CRM und Centre collectif de l'industrie technologique, SIRRIS).


    More information:

    http://WWW.ipfdd.de


    Images

    Herstellung von Hart-Weich-Werkstoff-Verbunden durch Spritzgießen
    Herstellung von Hart-Weich-Werkstoff-Verbunden durch Spritzgießen
    Source: Jürgen Lösel

    Rheologische Charakterisierung von Flüssiglacken und reaktiven Pulverlackschmelzen
    Rheologische Charakterisierung von Flüssiglacken und reaktiven Pulverlackschmelzen
    Source: Jürgen Lösel


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Herstellung von Hart-Weich-Werkstoff-Verbunden durch Spritzgießen


    For download

    x

    Rheologische Charakterisierung von Flüssiglacken und reaktiven Pulverlackschmelzen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).