idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2016 13:13

Konferenz „,Grand Challenges‘ meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung“, 16.–18.11.2016

Katharina Mader Communications
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

    Das Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) lädt ein, das Thema „Grand Challenges“ vom 16.–18.11.2016 in Bonn zu diskutieren. Ist das denn überhaupt ein Thema für die Technikfolgenabschätzung (TA)? Na klar, möchte man sagen. Denn an Stichworte wie Big Data, nanoskalige Technologien und Bioökonomie werden große Erwartungen geknüpft.

    Schließlich sind Herausforderungen wie die Alterung der Gesellschaft und ihre Anfälligkeit für Sicherheits- und Klimarisiken nur einige von vielen Problemen großer Tragweite, die uns in Europa aber auch weltweit betreffen. Es wundert daher nicht, dass „Grand Challenges“ im europäischen Raum zum Leitmotiv öffentlicher Forschungsplanung und -förderung geworden sind. Im Gefolge dieser forschungspolitischen Agenden tauchen z. B. Stichworte wie Big Data, nanoskalige Technologien und Bioökonomie auf, an die nun große Erwartungen geknüpft werden. Somit werden diese und ähnliche Themen auch Gegenstände von Technikreflexion und Innovationsforschung – und sind damit Anlass für die nunmehr siebte NTA-Konferenz, das Thema „Grand Challenges“ und dessen Schlüsseldomänen für die TA näher zu untersuchen.

    Tagungshighlights:
    - Festakt zum 20-jährigen Bestehen der EA European Academy am Mittwoch, 16.11.2016: U.a. mit einem Vortrag über „Probleme trans-disziplinärer Forschung angesichts kollektiver Handlungsprobleme von globaler Reichweite" von Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann, Gründungsdirektor der EA European Academy, heute Universität Siegen
    - Podiumsdiskussion: „Grand Challenges – Herausforderung auch für die wissenschaftliche Politikberatung?“ am Donnerstag, 17.11.2016. U.a. mit Patricia Lips, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags

    Weitere Informationen:
    - Ort und Zeit: Universitätsclub Bonn, 16.–18.11.2016
    - Organisation: Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) und EA European Academy of Technology and Innovation Assessment
    - Die NTA7 auf Twitter: #NTA7GC
    - Kontakt: Dr. Stephan Lingner / Katharina Mader, EA European Academy, nta7@ea-aw.de, +49(0)2641 973-300

    --
    Die NTA7-Konferenz wird von folgenden Institutionen unterstützt:
    - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    - Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    - Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA Wien)
    - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS/KIT)
    - Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss)
    - Universität Bielefeld

    --
    Über die EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH:
    Die EA European Academy ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die 1996 gegründet wurde. Im Jahr 2016 feiert die EA European Academy ihr 20-jähriges Bestehen. Nähere Informationen: www.ea-aw.de


    More information:

    http://www.ea-aw.de/nta7
    http://www.ea-aw.de/nta7-programm
    http://www.ea-aw.de/nta7-registrierung
    http://www.ea-aw.de/nta7-anreise
    http://www.ea-aw.de/festakt-bonn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).