idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2016 16:37

Neue diagnostische Verfahren und moderne Therapien bei seltenen Fehlbildungen des Schädels

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Internationale Experten der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie tagen am 21. und 22. Oktober 2016 im Universitätsklinikum Heidelberg / Privatdozent Dr. Dr. Michael Engel, Experte für kraniofaziale Fehlbildungen, steht für Interviewanfragen zur Verfügung

    International führende Experten für die Diagnostik und Therapie angeborener Fehlbildungen des Gesichts- und Hirnschädels treffen sich am 21. und 22. Oktober 2016 zu einem Kongress in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Veranstalter ist die Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie unter Leitung von Professor Dr. Dr. Jürgen Hoffmann. Die Klinik mit dem Zentrum für Kraniofaziale Fehlbildungen ist eines der führenden Zentren in Deutschland für diese extrem seltenen Fehlbildungen: Hier werden jährlich rund 80 Kinder aus dem in In- und Ausland untersucht und im interdisziplinären Team bestehend aus Kieferchirurgen, pädiatrischen Neurochirurgen, Neuropädiatern, Kieferorthopäden, HNO-Ärzten und anderen behandelt. Der Kongress soll zudem an den 2009 verstorbenen, ehemaligen Ärztlichen Direktor der Klinik, Professor Dr. Dr. Joachim Mühling, erinnern, der die plastische Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Heidelberg ausbaute und entscheidend prägte.

    Der Leiter des Zentrums für Kraniofaziale Fehlbildungen an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Organisator des Kongresses, Privatdozent Dr. Dr. Michael Engel, steht nach Anmeldung unter Tel.: 06221-567301 für Interviewanfragen zur Verfügung.

    Einer der Schwerpunkte des Kongresses ist die exakte Diagnose der Fehlbildung bei gleichzeitig möglichst geringer oder ganz ohne Strahlenbelastung. „Die Diagnostik sollte bald nach der Geburt, möglichst im Alter von drei Monaten stattfinden. In den ersten beiden Lebensjahren ist das kindliche Gehirn allerdings höchst empfindlich gegenüber Röntgenstrahlung. Insbesondere die Computertomographie, die uns sehr hochaufgelöste Ergebnisse bringen könnte, können wir daher nur in Ausnahmefällen einsetzen“, erklärt Dr. Dr. Engel. Er wird beim Kongress die Möglichkeit der Diagnostik mit 3D-Fotoaufnahmen vorstellen. Mit seinem Team zeigte er in einer kürzlich mit dem Helene-Matras Preis der Österreichischen Gesellschaft für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofazialen Anomalien ausgezeichneten Arbeit, dass Schädelvermessungen anhand von 3D-Fotoaufnahmen ein aussagefähiges Verfahren zur Beurteilung von Schädeldeformitäten und eine sinnvolle Alternative zur strahlenbelastenden Computertomographie im Kindesalter darstellen.

    Neben der Behandlung von Fehlbildungen des Gesichtsschädels, darunter Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten, nimmt die operative Korrektur von Deformationen, die nicht nur den Gesichts-, sondern auch den Hirnschädel umfassen, eine zentrale Rolle in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ein. Solche ausgeprägten Fehlbildungen sind extrem selten. Deutschlandweit kommen rund 5 betroffene Kinder jährlich zur Welt. Bei ihnen haben sich viel zu früh eine oder mehrere Schädelnähte verschlossen (Kraniosynostosen). Je nach Position und Beginn der Störung kann das weitere Wachstum des gesamten Schädels und die Entwicklung des Gehirns in Mitleidenschaft gezogen werden. Gesichts- und Schädelfehlbildung sind die Folge. Der Defekt sollte möglichst bald nach der Geburt, je nach Ausprägung zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat, operativ korrigiert werden. Die Operationsverfahren müssen individuell angepasst werden, um ein optimales funktionelles und ästhetisches Ergebnis für die kleinen Patienten zu erreichen, und erfordern daher große Erfahrung des Operateurs. Dank der sich stetig weiterentwickelnden Technik können heute selbst ausgeprägte Schädelfehlbildungen fachübergreifend erfolgreich behandelt werden.

    Der Kongress „Craniofacial Anomalies: Philosophy and Practice of Craniosynostosis Therapies findet am 21. und 22. Oktober 2016 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Seminarraum 703 & 704, Im Neuenheimer Feld 410, statt. Die Vortragssprache ist englisch. Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Programm und weitere Informationen im Internet:

    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/mzk/mkg/pdf/SORG_Heidelberg_101...

    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kraniofaziale-Fehlbildungen.118724.0.html


    Images

    3D-Computertomographie eines Patienten mit schwerer kraniofazialer Fehlbildung
    3D-Computertomographie eines Patienten mit schwerer kraniofazialer Fehlbildung
    Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    3D-Computertomographie eines Patienten mit schwerer kraniofazialer Fehlbildung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).