idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2016 13:20

"Genome Editing": Neue Möglichkeiten der Gentherapie im Fokus von Expertensymposium

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Manipulationen des menschlichen Erbguts eröffnen ganz neue Möglichkeiten bei der Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten. Um das Potenzial der neuen Technologien des "Genome Editings" auszuschöpfen, tauschen internationale Experten aus Wissenschaft und Forschung am 3. und 4. November in Hannover Ideen aus, entwerfen Perspektiven und diskutieren aktuelle Hindernisse und Risiken. Zudem gibt es einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema.

    Die Fortschritte bei künstlichen Modifizierungen des menschlichen Genoms, also des Erbguts, wecken neben wissenschaftlichen besonders auch medizinische und kommerzielle Interessen. Denn die neuen Methoden, die sich ständig weiterentwickeln, schaffen Optionen unter anderem für Gentherapien und die Verabreichung von Arzneimitteln. Dazu müssen sich allerdings die verschiedenen beteiligten Disziplinen auf Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele verständigen. Zu diesem Zweck bringt die Tagung "Genome Editing for Gene and Cell Therapy", gemeinsam organisiert von der Fachzeitschrift Nature Medicine sowie die VolkswagenStiftung, internationale Expert(inn)en der unterschiedlichen Fachrichtungen in Hannover zusammen. Neben hochrangigen Vertreter(inne)n aus Deutschland werden auch Forscher(innen) und Praktiker(innen) unter anderem vom Massachusetts Institute of Technology, der Harvard Medical School, der Stanford School of Medicine und dem Cell and Gene Therapy Catapult aus Großbritannien vor Ort sein.


    Herrenhausen Nature Symposium: "Genome Editing for Gene and Cell Therapy"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranst...)

    3. bis 4. November 2016
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an dem Symposium oder Teilen davon teilzunehmen. Gerne organisieren wir Interviewtermine für Ihre Berichterstattung. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMMÜBERBLICK (Link zum detaillierten Programm: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranst...):

    1. Session: Genome editing
    2. Session: Cell therapy (relevant to ex vivo applications)
    3. Session: Delivery in general
    4. Session: Gene therapy (relevant to in vivo editing)
    5. Session: Biomedical applications


    Ergänzend zum wissenschaftlichen Teil der Tagung wird der öffentliche Abendvortrag Gentherapiestudien in den Fokus stellen: Viele von ihnen verliefen in den vergangenen fünf Jahren überaus erfolgreich, ein erstes Gentherapeutikum ist in Europa bereits als Medikament zugelassen. Für die notwendige Präzision bei gezielten Erbgut-Veränderungen kommen sogenannte Gen-Scheren zum Einsatz. Durch genchirurgische Eingriffe lassen sich krankheitsauslösende Veränderungen im Erbgut korrigieren und bestimmte Genfunktionen in einer Zelle präzise ausschalten. Anhand von ausgesuchten Beispielen aus Forschungslabor und Klinik stellt Toni Cathomen, Direktor des Instituts für Zell- und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg, Erfolge und Limitationen der Gen-Scheren-Technologie vor.


    Öffentlicher Abendvortrag: "Revolution in der Gentechnik: Mit Gen-Scheren gegen HIV und Krebs?"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranst...)

    Donnerstag, 3. November 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:30 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Vortrag
    Prof. Dr. Toni Cathomen, Direktor, Institut für Zell- und Gentherapie, Universitätsklinikum Freiburg


    More information:

    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranst... Link zum Symposium.
    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Link zu weiteren Veranstaltungen.
    https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/ge... Die Pressemitteilung im Internet.


    Images

    Attachment
    attachment icon Das vollständige Programm des Symposiums.

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).