idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2003 14:11

Grundsteinlegung für Neubau Bauingenieurwesen der TU Darmstadt

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Wissenschaftsminister Corts legt Grundstein für den Neubau Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt

    Institutsgebäude und Versuchshallen mit 4400 qm auf der Lichtwiese

    Der hessische Wissenschaftsminister Udo Corts hat heute den Grundstein für den Neubau des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie auf dem Campus Lichtwiese gelegt, der die derzeit in der Stadtmitte untergebrachten Institute und Versuchshallen aufnehmen wird. "Das Vorhaben hat für die Zukunft der Technischen Universität und deren Konkurrenzfähigkeit gegenüber vergleichbaren Standorten in Deutschland einen hohen Stellenwert," sagte Corts. Der Präsident der Hochschule, Professor Johann-Dietrich Wörner, fügte hinzu: "Mit diesem Bauvorhaben erfüllt sich der seit langem bestehende Wunsch der TU Darmstadt nach modernen Lehr- und Forschungsbedingungen für die Bauingenieure an einem gemeinsamen Standort." Zudem würden durch den Neubau die Flächen an der Alexanderstraße frei, die für den Bau des Wissenschafts- und Kongresszentrums benötigt würden.

    Realisiert wird der Entwurf des Architekturbüros Knoche Architekten aus Stuttgart, der aus dem Wettbewerb im Jahr 2001 als Sieger hervorgegangen war. Das Raumprogramm sieht 4400 qm Hauptnutzfläche vor, von denen rd. 2600 qm auf das Institutsgebäude und 1800qm auf die Versuchshallen entfallen. Die Kosten belaufen sich auf 13 Mio. Euro und werden je zur Hälfte von Land und Bund entsprechend dem Hochschulbauförderungsgesetz (HBFG) getragen. Die TU Darmstadt rechnet damit, dass der Neubau bereits im nächsten Jahr bezogen werden kann.

    Staatsminister Corts und TUD-Präsident Wörner gehen davon aus, dass die Hochschule künftig die Bauvorhaben selbständig organisieren wird, nicht wie bisher unter der Regie des Staatsbauamts. "Als Modellhochschule erhält die TU Darmstadt in Zukunft die Bauherreneigenschaft und ist dann für ihre Bauten selbst verantwortlich", hob Corts hervor. Dass sie mit der Autonomie in Bauangelegenheiten kompetent und verantwortungsvoll umgehen könne, habe die Universität bereits vor knapp zehn Jahren beim Neubau der Materialwissenschaft auf der Lichtwiese unter Beweis gestellt, ergänzte Wörner. Dieser Bau sei bereits in eigener Regie entstanden, und dies zur allseitigen Zufriedenheit sowohl der späteren Nutzer als auch der Verantwortlichen in der TU Darmstadt und im Wissenschaftsministerium in Wiesbaden.

    S.G. 3.7.2003, PM Nr. 5/7/2003


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).