idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2016 12:36

Ausstellung über Erwin Stein

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Im Mittelpunkt einer öffentlichen Präsentation in der Universitätsbibliothek Gießen (UB) steht Erwin Stein, eine der Gründerfiguren des Bundeslandes Hessens und der Bundesrepublik – Ausstellungseröffnung am 31. Oktober 2016

    Der Name Erwin Stein ist nicht zuletzt durch das Erwin-Stein-Gebäude der Justus-Liebig-Universität in Gießen (JLU) vielen Menschen in der Universitätsstadt Gießen sehr geläufig – aber wer war eigentlich die Person Erwin Stein? Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Gießen (UB) geht dem Leben und Wirken Erwin Steins in seinem historischen Kontext nach. Erinnert wird an eine Persönlichkeit, die zu den Gründerfiguren des Bundeslandes Hessen und der Bundesrepublik gezählt werden kann. Die Ausstellung wurde von Apl. Prof. Dr. Anne C. Nagel, Historisches Institut am Fachbereich 04 – Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der JLU, in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der Erwin-Stein-Stiftung erarbeitet und wird nun in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Gießen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird vom 31. Oktober bis 16. Dezember 2016 in der UB Gießen gezeigt.

    Die Vernissage beginnt am 31. Oktober 2016 um 18.00 Uhr im Ausstellungsraum der UB. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Franz Reimer, Vorsitzender des Vorstandes der Erwin-Stein-Stiftung, Susanne Kraus, Kanzlerin der JLU, und Dr. Peter Reuter, Leitender Direktor der UB, gibt Prof. Dr. Anne C. Nagel einen kurzen Einblick in Leben und Wirken Erwin Steins.
    Der Eintritt ist frei.

    Erwin Stein, 1903 in Grünberg geboren und in Heidelberg, Frankfurt und Gießen zum Juristen ausgebildet, verließ 1933 den Staatsdienst. Durch sein Engagement in der Verfassungsberatenden Landesversammlung gilt er als einer der Väter der Hessischen Verfassung, die in Kürze ihren 70. Geburtstag feiert. Gezeichnet von den Erfahrungen des Dritten Reichs, hat Erwin Stein auch als hessischer Kultusminister unter dieser Verfassung markante Akzente gesetzt. Kurzzeitig war er darüber hinaus hessischer Justizminister und Mitglied des Bundesrats. Zugleich hat er sich beharrlich für die Wiedererrichtung der Universität Gießen eingesetzt. 1951 wurde Erwin Stein nach kurzer Amtszeit am Bundesgerichtshof als Richter der ersten Generation ins Bundesverfassungsgericht gewählt, wo er in seinem zwanzigjährigen Wirken an wichtigen Entscheidungen (wie beispielsweise die KPD-Verbotsentscheidung) mitwirkte. Nach seiner richterlichen Tätigkeit im Jahre 1971 wirkte Stein beratend und schlichtend als Elder Statesman. Am Ende seines Lebens – vor 25 Jahren – gründete er die nach ihm benannte Stiftung.

    Termin
    Vernissage am Montag, 31. Oktober 2016, 18 Uhr
    und anschließende Ausstellung bis 16. Dezember 2016
    Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek der JLU (Ausstellungsraum),
    Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen
    Der Eintritt ist frei.

    Kontakt

    Prof. Dr. Franz Reimer
    Professur für Öffentliches Recht und Rechtstheorie am Fachbereich 01 der JLU
    Prof. Dr. Franz Reimer
    Hein-Heckroth-Straße 5
    35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-21180/1
    E-Mail: franz.reimer@recht.uni-giessen.de

    Anja Golebiowski
    Universitätsbibliothek Gießen
    Otto-Behaghel-Straße 8
    35394 Gießen
    Telefon: 0641 99-14063
    E-Mail anja.golebiowski@bibsys.uni-giessen.de


    Images

    Plakat zur Ausstellung über Erwin Stein – UB der JLU
    Plakat zur Ausstellung über Erwin Stein – UB der JLU

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature
    regional
    Press events
    German


     

    Plakat zur Ausstellung über Erwin Stein – UB der JLU


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).