idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2016 13:28

Mehr Zeit, weniger Stress: International School of Management fordert Rückkehr zu G9

Daniel Lichtenstein Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Absolventen seien schneller fit für den Arbeitsmarkt und damit international konkurrenzfähiger. Mit diesen Argumenten wurde vor einigen Jahren für die Einführung der G8-Klassen geworben. Doch die Realität an den Hochschulen sieht oft anders aus. Unentschlossene Studienanfänger, Lücken in Mathematik und Probleme, junge Studierende in Praktika zu vermitteln – mit diesen Herausforderungen sieht sich auch die International School of Management (ISM) konfrontiert und spricht sich für eine Rückkehr zu G9 aus.

    Über gestiegenen Leistungsdruck und fehlende Freizeit innerhalb der Schulzeit wurde seit der Einführung von G8 ausführlich berichtet. Doch nur selten wurden die Hochschulen in die Diskussion einbezogen, ob die Verkürzung von 13 auf 12 Schuljahre wirklich sinnvoll sei. „Defizite in Mathematik und Fremdsprachen sind die offensichtlichsten Probleme, auf die wir als Hochschule heute reagieren müssen“, erklärt ISM-Präsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt. Lücken offenbaren sich an der Wirtschaftshochschule bereits im Aufnahmeverfahren, in dem Leistungseinstufungen in Mathematik und Englisch vorgenommen werden. Heute gibt es kaum einen Studienanfänger, der nicht einen Vorbereitungskurs absolvieren muss, um Basiswissen aufzufrischen oder sich fehlendes Schulwissen anzueignen. „Wir verstehen uns nicht als Reparaturbetrieb der Gymnasien, das können wir gar nicht leisten“, so Böckenholt weiter.

    Noch ein anderes Problem liegt für die Hochschulen auf der Hand. Durch die verkürzte Schulzeit und den Wegfall von Zivildienst und Wehrpflicht sind die Studienanfänger schlichtweg deutlich jünger als in der Vergangenheit. „Natürlich ist man mit 17 oder 18 Jahren in seiner Persönlichkeitsentwicklung noch nicht ausgereift. Wir sehen das an der Studienwahl, die jungen Interessenten oft sehr schwer fällt“, erklärt Böckenholt. Und die Herausforderungen ziehen sich durch den gesamten Studienverlauf. Für Erst- und Zweitsemester ist es aufgrund ihres Alters schwieriger geworden, einen Praktikumsplatz zu finden und erste Praxiserfahrung zu sammeln.

    Auch für Stipendien kommen Studienanfänger immer seltener in Frage, weil ihnen für gesellschaftliches Engagement und Ehrenamt während der Schulzeit schlichtweg die Zeit fehlt. Das wahrscheinlich größte Problem steht vielen am Ende des Studiums bevor. Einen direkten Einstieg in das Berufsleben als Akademiker mit Anfang 20? Damit kann sich ein Großteil der Unternehmen nicht anfreunden und bietet erst einmal Traineeprogramme und Praktika an. Einen Ausweg verspricht das Master-Studium – weiterqualifizieren und dann später einsteigen lautet die Devise, doch dafür fehlen in Deutschland derzeit noch viele Studienplätze im Master. Durch G8 schneller fit für den Arbeitsmarkt und international konkurrenzfähig sein? Dieses Konzept ist aus Sicht der ISM nicht ganz aufgegangen. Für die Hochschulen wäre aus Sicht der ISM eine Rückkehr zum G9 wünschenswert.

    Hintergrund:
    Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings firmiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.
    Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 170 Partneruniversitäten der ISM.

    Pressekontakt:
    Daniel Lichtenstein
    Leiter Marketing & Communications
    ISM International School of Management GmbH
    Otto-Hahn-Str. 19
    44227 Dortmund
    tel.: 0231.97 51 39-31
    fax: 0231.97 51 39-39
    E-Mail: daniel.lichtenstein@ism.de


    More information:

    http://www.ism.de - Ausführliche Informationen zum Studienangebot der ISM


    Images

    Sechs Standorte hat die ISM heute. Die Probleme sind überall ähnlich. Junge Studienanfänger, für die die Studienwahl zu früh kommt.
    Sechs Standorte hat die ISM heute. Die Probleme sind überall ähnlich. Junge Studienanfänger, für die ...
    Source: Foto: ISM


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Sechs Standorte hat die ISM heute. Die Probleme sind überall ähnlich. Junge Studienanfänger, für die die Studienwahl zu früh kommt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).