idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2016 10:59

Humboldt-Preisträger an der Göttinger Chemie

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Prof. Dr. Richard A. J. O‘Hair hat einen Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Der renommierte Chemiker von der University of Melbourne ist seit Anfang Oktober für mehrere Monate zu Gast im Arbeitskreis von Prof. Dr. Konrad Koszinowski am Institut für Organische und Biomolekulare Chemie der Universität Göttingen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschungsprojekte stehen Fragen der metallorganischen Chemie und der Katalyse.

    Pressemitteilung
    Nr. 223/2016

    Humboldt-Preisträger an der Göttinger Chemie
    Prof. Dr. Richard A. J. O‘Hair erforscht Gasphasenmodelle für Metall-Katalysatoren

    Prof. Dr. Richard A. J. O‘Hair hat einen Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Der renommierte Chemiker von der University of Melbourne ist seit Anfang Oktober für mehrere Monate zu Gast im Arbeitskreis von Prof. Dr. Konrad Koszinowski am Institut für Organische und Biomolekulare Chemie der Universität Göttingen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschungsprojekte stehen Fragen der metallorganischen Chemie und der Katalyse. Prof. O’Hair wird bei einem Vortrag am Donnerstag, 3. November 2016, um 17.15 Uhr im Hörsaal MN09, Goldschmidtstraße 3, sein Forschungsgebiet vorstellen.

    Münzmetalle wie Kupfer und Silber vermitteln die Kombination unterschiedlicher chemischer Bausteine in Kreuzkupplungsreaktionen, die wichtige Anwendungen für die Herstellung von Arzneimitteln oder neuen Materialien haben. Der genaue Ablauf dieser Reaktionen ist aber noch vielfach ungeklärt, weil die durchlaufenen katalytischen Zwischenstufen zu kurzlebig und instabil sind, um sie mit konventionellen Messverfahren zu untersuchen. Die Forschungsprojekte im Arbeitskreis von Prof. Koszinowski nutzen mit der sogenannten Elektrosprayionisierungs-Massenspektrometrie eine besonders empfindliche Methode, mit der sich selbst schwer zu fassende metallorganische Zwischenstufen erfolgreich charakterisieren lassen. Eine Besonderheit dieser Methode ist, dass sie die untersuchten Zwischenstufen aus Lösung in die Gasphase überführt, wo sie mit verschiedenen Messverfahren in bisher unerreichter Genauigkeit analysiert werden können.

    Prof. O‘Hair ist ein international führender Experte für solche Gasphasenuntersuchungen, die die chemische Reaktivität der Zwischenstufen mit ihrer molekularen Struktur verknüpfen. Die gemeinsam durchgeführten Forschungsvorhaben werden die Expertisen beider Kooperationspartner zusammenbringen, um so die untersuchten Kreuzkupplungsreaktionen besser zu verstehen und damit langfristig auch gezielt optimierte praktische Anwendungen entwickeln zu können.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto des Preisträgers haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5645 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Konrad Koszinowski
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Chemie
    Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
    Tammannstraße 2, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-33255
    E-Mail: konrad.koszinowski@chemie.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/321433.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5645


    Images

    Prof. Dr. Richard A. J. O‘Hair
    Prof. Dr. Richard A. J. O‘Hair
    Source: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Richard A. J. O‘Hair


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).